Kommentar |
Zentrales Thema des Seminars ist der Wortakzent. Er soll im Zusammenhang mit interagierenden Faktoren, v.a. Silbenstruktur, beleuchtet werden. Dabei soll es uns sowohl um eine typologisch-theoretische Betrachtung von Art und Funktion von „Akzent“ (Druckakzent, sog. musikalischer Akzent; accent – stress – tone) als auch um das Studium konkreter einzelsprachlicher bzw. dialektaler Akzentsysteme gehen. Neben altindogermanischen Sprachen kommen dafür auch moderne indogermanische oder außerindogermanische Sprachen (z.B. modernes Schwedisch, Japanisch, Bantu-Sprachen, Yucatec Maya) in Betracht. Von Interesse sind außerdem verschiedene für das Urindogermanische vorgeschlagene Ansätze, den Zusammenhang von Akzent und Silbenstruktur zu deuten (sog. Erlanger Modell von Akzent-Ablaut-Mustern; Urindogermanisch als Tonsprache bei einigen Vertretern der Leidener Schule). |