AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Akzent und Silbenstruktur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220082
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Freiberg findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freiberg, Cassandra verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Historische Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Historische Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Historische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Zentrales Thema des Seminars ist der Wortakzent. Er soll im Zusammenhang mit interagierenden Faktoren, v.a. Silbenstruktur, beleuchtet werden. Dabei soll es uns sowohl um eine typologisch-theoretische Betrachtung von Art und Funktion von „Akzent“ (Druckakzent, sog. musikalischer Akzent; accentstress – tone) als auch um das Studium konkreter einzelsprachlicher bzw. dialektaler Akzentsysteme gehen. Neben altindogermanischen Sprachen kommen dafür auch moderne indogermanische oder außerindogermanische Sprachen (z.B. modernes Schwedisch, Japanisch, Bantu-Sprachen, Yucatec Maya) in Betracht. Von Interesse sind außerdem verschiedene für das Urindogermanische vorgeschlagene Ansätze, den Zusammenhang von Akzent und Silbenstruktur zu deuten (sog. Erlanger Modell von Akzent-Ablaut-Mustern; Urindogermanisch als Tonsprache bei einigen Vertretern der Leidener Schule).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin