AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Semantische Typologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220065
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch   Schmitt findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitt, Viola, Professorin, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Historische Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Historische Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Historische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Obwohl  Sprachen auf der Oberfläche sehr unterschiedlich scheinen, haben die letzten Jahrzehnte linguistischer Forschung doch eine Reihe von universalen (also sprachübergreifenden) Eigenschaften zutage gebracht.  Solche Universalien erlauben (m.E.) gewisse Rückschlüsse darauf, wie jene kognitive Funktion aussehen muss, die man als `(implizites’) sprachliches Wissen’ bezeichnen kann, sind also für die theoretische Sprachwissenschaft extrem wichtig.

In diesem Kurs interessieren uns semantische Universalien. Wir werden dabei sprachübergreifende Daten für zwei unterschiedliche Ziele nutzen: (i) Um herauszufinden, was die kleinsten semantischen Bausteine sind, die allen Sprachen gemein sind und (ii) um semantische Theorien zu vergleichen.

Kursteilnehmer:innen sollen im Kurs selbst kleine, theoretisch fundierte, Untersuchungen an Einzelsprachen vornehmen und dabei Fragestellungen nachgehen, die wir im Kurs gemeinsam entwickeln. Alle diese Fragestellungen werden sich um das funktionale Lexikon der Sprachen drehen, also beispielsweise  Individuenquantifikation, Pluralität, Modalität, Konditionale und Konnektive.

Bitte beachten Sie: Ich setze in diesem Kurs Grundkenntnisse in formaler Semantik voraus, d.h. es ist wichtig, dass Sie einen Einführungskurs in die formale Semantik abgeschlossen haben und dass dessen Inhalt Ihnen noch einigermaßen in Erinnerung ist. 

Bitte beachten Sie auch: Die Literatur, die wir im Kurs besprechen, ist auf Englisch.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin