AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Solidarität - Pädagogische Zugänge - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54026
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 26.04.2022 bis 19.07.2022  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Weber-Spanknebel findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weber-Spanknebel, Martin verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   2-5  -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   2-5  -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   2-5  -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   2-5  -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   2-5  -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   2-5  -  

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Solidarität“ zählt zu den schillernden Begriffen aktueller gesellschaftlicher Debatten. In vielen Bereichen des Lebens gewinnt sie an Bedeutung, so etwa in der politischen Diskussion um Grundbedingungen demokratischen Zusammenlebens. Auch in erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird Solidarität ein wichtiger Stellenwert beigemessen. Das zeigt sich beispielsweise in neueren Ansätzen in der Migrationspädagogik, in der lebensweltlichen Forderung nach ‚mehr Solidarität‘ mit Kindern und Jugendlichen im Kontext globaler Krisen (Corona, Klima) oder in der Frage nach Formen und Möglichkeiten ihrer Lehrbarkeit.

Wenn auch alltagsprachlich klar erscheint, was es mit Solidarität auf sich hat, bleibt bei näherem Hinschauen undeutlich, was Solidarität als solche ausmacht oder wann sie konkret vorliegt. Einerseits verweist Solidarität auf das Verhältnis zwischen Individualität, Kollektivität und Gesellschaft und erhält dabei nicht selten die Aufgabe eines pädagogisch zu vermittelndem Bindegliedes. In diesem Sinne stellt sich die Frage, ob und wie Solidarität gelehrt bzw. gelernt werden kann. Andererseits erscheint der emanzipatorische Aspekt einer Solidaritätsidee erneut an Relevanz zu gewinnen, wenn mit ihm Fragen nach alternativen Lebens- und Praxisformen verbunden werden. Daran schließen sich Fragen nach konkreten pädagogischen Praktiken von Solidarität an, wie beispielsweise der Sorge bzw. Fürsorge. Nicht zuletzt gerät Solidarität als (utopische) Forderung in ihrem normativen Gehalt in den Blick pädagogischer Ethik.

In diesem Seminar soll den angerissenen Fragen aus einer dezidiert pädagogischen Perspektive nachgegangen werden. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns zunächst mit Hilfe Léon Bourgeois und Tommie Shelbys Solidaritätskonzeptionen einen ersten Überblick grundlegender Bestimmungen und Differenzierungen von Solidarität verschaffen. Darauf aufbauend gehen wir im zweiten Teil ausgiebig den oben aufgeworfenen Fragen aus einer dezidiert pädagogischen Perspektive nach. Dabei sollen vor allem Möglichkeiten und Grenzen eines erziehungswissenschaftlichen Zugangs zu Solidarität thematisiert und reflektiert werden.

Voraussetzung ist die Bereitschaft der intensiven Lektüre wissenschaftlicher Texte und der aktiven Diskussion ebendieser im Seminar.

Prüfung

Im Rahmen dieses Seminars können 2-5 LP erworben werden. Die Voraussetzungen dafür werden gemeinsam in der ersten Sitzung besprochen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin