AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Reformpädagogik - Rekonstruktion und Dekonstruktion einer "pädagogischen Bewegung" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 54014
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 28.04.2022 bis 25.07.2022  E42 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brinkmann findet statt

synchron

  35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brinkmann, Malte, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Studierende der Grundschulpädagogik, die dieses Seminar im Rahmen ihres Abschlussmoduls besuchen, können zwischen dem Seminar Reformpädagogik - Rekonstruktion und Dekonstruktion einer "pädagogischen Bewegung" und dem Werkstattseminar qualitative und phänomenologische Bildungsforschung wählen. Die Bedingungen für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls werden in der ersten Sitzung direkt mit Prof. Brinkmann abgesprochen.

Kommentar

Reformpädagogische Konzepte werden aus einem kritischen Blick auf die bestehenden Erziehungs- und Bildungspraxen und -theorien, man kann sagen auf eine Normalpädagogik, formuliert. Als Epoche der Pädagogik vom ausgehenden 19 Jahrhundert bis 1933 umfasst sie im Kontext und als Antwort auf Lebensreform, Modernisierung, Industrialisierung und kulturelle Avantgarde unterschiedliche Konzepte, deren Vorläufer bis ins 18 Jahrhundert zurückreichen (Rousseau, Pestalozzi) und deren Wirkungen bis heute ungebrochene Aufmerksamkeit erfahren: Maria Montessori (Übungsmateriealien), Ellen Key (Jahrhundert des Kindes), John Dewey (Progressive Education), Peter Petersen (Jena-Plan), Rudolf Steiner (Anthroposophie, Waldorfpädagogik). Mit ihnen verbinden sich Kontroversen beispielsweise um eine Pädagogik vom Kinde aus, um Schul- und Unterrichtsreform, Arbeits- und Projektmethode, aber auch um Rassismus, Eugenik, sexuellen Missbrauch und Antisemitismus. In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer engen und kritischen Lektüre von Originaltexten eine kritische Rekonstruktion und Dekonstruktion reformpädagogischer Zugänge vorgenommen. Es werden Strukturen und Debatten um die Reformpädagogik aufgegriffen und deren aktuelle Transformationen und Auswirkungen kritisch analysiert.

Literatur
  • Keim, W. / Schwerdt, U. (Hrsg.) (2013): Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890-1933), Teil 1: Gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Kontexte, Teil 2: Praxisfelder und pädagogische Handlungssituationen. Frankfurt/M.: Peter Lang.
  • Idel, T.S./Ullrich, H. (Hg.), Handbuch Reformpädagogik, Weinheim/Basel 2017.
  • Oelkers, J.: Reformpädagogik. Kallmeyer Verlag (Seelze/Velber) 2009.
  • Benner, D./Kemper, H.: Theorie und Geschichte der Reformpädagogik 3 Bde., Beltz, 2003.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin