AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lautspracherwerb im Kontext Hörbehinderung (als "Hör- und Sprecherziehung" im Modulhandbuch) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54675
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 21.04.2022 bis 21.07.2022  314 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Urbann, Katharina , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie erlernen schwerhörige und taube Kinder eine Lautsprache? Dieses Seminar knüpft an die Prozesse und Prinzipien des Spracherwerbs an (Seminar Laut-, Schrift- und Gebärdenspracherwerb) und vertieft die Besonderheiten des Lautspracherwerbs von schwerhörigen und tauben Kindern.  Anschließend werden Möglichkeiten lautsprachlicher Förderung diskutiert und ihrer Einbettung in verschiedene Bildungskonzepte, u. a. als ein Teil bimodal-bilingualer Erziehung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin