AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminare im Modul 6 "Wort und Satz" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220015
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte schreiben Sie sich mit Prioritäten in die Sie interessierenden Seminare ein.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Müller findet statt

Seminar 1: Ausgewählte Phänomene der deutschen Syntax

  25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meinunger findet statt

Seminar 2: Grammatik(theorie) und Normverstöße

  25
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bunk findet statt

Seminar 3: Verbstellungsvariation

  25
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schiller findet statt

Seminar 4: Onomastik

  40
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 18:00 bis 20:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schäfer findet statt

Seminar 5: Interne und externe Funktion grammatischer Mittel


Findet DIGITAL (nicht in Präsenz) statt!

  25
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schlachter findet statt

Seminar 6: Artikelsetzung im Deutschen

  25
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bunk, Oliver , Dr. phil. verantwortlich
Meinunger, André , PD Dr. phil. verantwortlich
Müller, Stefan, Professor, Dr. Ing. verantwortlich
Schäfer, Roland , PD Dr. phil. verantwortlich
Schiller, Christiane , PD Dr. phil. verantwortlich
Schlachter, Eva , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Seminar 1: Ausgewählte Phänomene der deutschen Syntax (Stefan Müller)

 

Seminar 2: Grammatik(theorie) und Normverstöße (André Meinunger)

 

Seminar 3: Verbstellungsvariation (Oliver Bunk)

Im Seminar befassen wir uns mit Variation in der Verbstellung in unterschiedlichen Satztypen. Dabei geht es unter anderem um nicht-kanonische V1 Sätze, V2 Stellung im Nebensatz und V3 Sätze. Ausgehend von authentischen Sprachdaten erarbeiten wir zunächst selbst die linguistischen Merkmale und nähern uns dann empirischen Studien, die funktionale und grammatische Aspekte der Verbstellungsvariation untersuchen.

 

Seminar 4: Onomastik (Christiane Schiller)

Eigennamen stellen eine interessante und in jeder Hinsicht besondere Klasse der Nomina dar.

Das Seminar gibt einen Überblick über alle Eigennamenklassen (mit besonderem Fokus auf den Personennamen), die theoretischen Grundlagen der Onomastik sowie Aspekte der Namenpragmatik.

Von den Teilnehmern werden ein Seminarreferat und ein Familiennamengutachten erwartet.

Empfohlene Literatur:

Damaris Nübling / Fabian Fahlbusch / Rita Heuser: Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen 2012.

 

Seminar 5: Interne und externe Funktion grammatischer Mittel (Roland Schäfer)

In diesem Seminar untersuchen wir die Funktion grammatischer Mittel bzw. grammatischer Formen. Zunächst wird unter dem Begriff der internen Funktion beleuchtet, warum grammatische Formen innerhalb des Systems so verteilt sind, wie sie es sind, und wie z.B. morphologische Markierungen den syntaktischen Zusammenhalt von Sätzen sicherstellen. Zu möglichen Beispielen gehören die Kasus-, Numerus- und Tempusformen des Standarddeutschen. Im zweiten Teil betrachten wir ausgewählte externe Funktionen grammatischer Formen. Dazu gehören semantische Funktionen (z.B. Tempusbedeutung), aber vor allem auch Funktionen in der Textkonstruktion (z.B. Kohärenz, Abfolge von Tempora) und im Äußerungs- bzw. Schreibkontext (sog. Registereffekte, insbesondere in bildungssprachlichen und narrativen Registern in Abgrenzung zu anderen Registern). Das Ziel ist nicht eine vollständige Beschreibung dieser Funktionen im Deutschen, sondern eine Sensibilisierung der Teilnehmer*innen dafür, dass es solche interne und externe Funktionen gibt. Wir lesen theoretische Texte im Seminar, aber ein Schwerpunkt (vor allem zur externen Funktion) ist die Arbeit an konkreten Texten. Als vorbereitende Lektüre (vor allem zur internen Funktion) eignen sich die Kapitel zur Morphologie in Peter Eisenbergs „Grundriss der Deutschen Grammatik – Das Wort“.

 

Seminar 6: Artikelsetzung im Deutschen (Eva Schlachter)

 

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin