Kommentar |
Seminar 2 und 5: Textlinguistische Theorie- und Analyseansätze
Das Seminar bietet einen praktisch orientierten Überblick über textlinguistische Analysen und stellt somit Ansätze zum Verständnis der Grammatik jenseits traditioneller Syntaxbetrachtungen zusammen. Im Kurs werden vor allem korpusbasierte Analysen behandelt, womit eine Verbindung zwischen textlinguistischen Konzepten und empirischen Untersuchungsmethoden hergestellt wird. Die Ansätze werden von den SeminarteilnehmerInnen eigenhändig erprobt und evaluiert.
Vorbereitende Literatur
- Brinker, Klaus; Antos, Gerd; Heinemann, Wolfgang und Sager, Sven F. (2000) Text- und Gesprächslinguistik, Berlin; de Gruyter
- Stede, Manfred (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen; Narr.
Seminar 3: Textkohärenz und die Unterscheidung verschiedener Textsorten
Kohärenz wird häufig als eines der Definitionskriterien für Texte genannt: Ein Text zeichnet sich dadurch aus, dass es einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen seinen Teilen gibt. Ein solcher Zusammenhang kann durch verschiedene sprachliche Mittel (kohäsive Mittel) begünstigt oder aber verdeutlicht werden. Wir werden in diesem Seminar zunächst betrachten, wie man die Struktur von Texten und Kohärenz beschreiben kann, zum Beispiel mithilfe von Theorien zu Diskursrelationen. Darüber hinaus werden wir die Beziehung von Kohärenz und Kohäsion genauer untersuchen. Parallel dazu werden wir verschiedene Textsorten genauer im Hinblick auf ihre formalen Eigenschaften anschauen, zum Beispiel narrative Texte (wie Erzählungen oder Märchen), deskriptive Texte (wie Wohnungsbeschreibungen), argumentative Texte (wie Parlamentsreden), evaluative Texte (wie Rezensionen) und instruktive Texte (wie Bedienungsanleitungen oder Rezepte). Diese werden durch Referate im Kurs vorgestellt.
Seminar 4: |