AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminare im Modul 5 "Text und Diskurs" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220014
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte schreiben Sie sich mit Prioritäten in die Sie interessierenden Seminare ein.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hirschmann findet statt

Textlinguistische Theorie- und Analyseansätze

  40
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Döring findet statt

Textkohärenz und die Unterscheidung verschiedener Textsorten

  50
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Zobel findet statt

Dieses Seminar findet in jedem Falle DIGITAL statt!

  50
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hirschmann findet statt

Textlinguistische Theorie- und Analyseansätze

  40
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Döring, Sophia , Dr. phil. verantwortlich
Hirschmann, Hagen , Dr. phil. verantwortlich
Zobel, Sarah Magdalena , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Seminar 2 und 5: Textlinguistische Theorie- und Analyseansätze

Das Seminar bietet einen praktisch orientierten Überblick über textlinguistische Analysen und stellt somit Ansätze zum Verständnis der Grammatik jenseits traditioneller Syntaxbetrachtungen zusammen.
Im Kurs werden vor allem korpusbasierte Analysen behandelt, womit eine Verbindung zwischen textlinguistischen Konzepten und empirischen Untersuchungsmethoden hergestellt wird. Die Ansätze werden von den SeminarteilnehmerInnen eigenhändig erprobt und evaluiert.

 Vorbereitende Literatur

  • Brinker, Klaus; Antos, Gerd; Heinemann, Wolfgang und Sager, Sven F. (2000) Text- und Gesprächslinguistik, Berlin; de Gruyter
  • Stede, Manfred (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen; Narr.

 

Seminar 3: Textkohärenz und die Unterscheidung verschiedener Textsorten

Kohärenz wird häufig als eines der Definitionskriterien für Texte genannt: Ein Text zeichnet sich dadurch aus, dass es einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen seinen Teilen gibt. Ein solcher Zusammenhang kann durch verschiedene sprachliche Mittel (kohäsive Mittel) begünstigt oder aber verdeutlicht werden. Wir werden in diesem Seminar zunächst betrachten, wie man die Struktur von Texten und Kohärenz beschreiben kann, zum Beispiel mithilfe von Theorien zu Diskursrelationen. Darüber hinaus werden wir die Beziehung von Kohärenz und Kohäsion genauer untersuchen. Parallel dazu werden wir verschiedene Textsorten genauer im Hinblick auf ihre formalen Eigenschaften anschauen, zum Beispiel narrative Texte (wie Erzählungen oder Märchen), deskriptive Texte (wie Wohnungsbeschreibungen), argumentative Texte (wie Parlamentsreden), evaluative Texte (wie Rezensionen) und instruktive Texte (wie Bedienungsanleitungen oder Rezepte). Diese werden durch Referate im Kurs vorgestellt.

Seminar 4:

Bemerkung

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin