AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Public Relations (PR) als Berufsfeld - Einführung in die strategische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 2739661
Semester SoSe 2022 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Modul entfällt!

Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 11:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 04.07.2022     fällt aus     16
Do. 11:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 30.06.2022     fällt aus     16
Fr. 11:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 29.04.2022     fällt aus     16
Fr. 11:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 20.05.2022     fällt aus     16
Fr. 11:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 03.06.2022     fällt aus     16
Fr. 11:00 bis 17:00 s.t. wöch 24.06.2022 bis 08.07.2022      fällt aus     16
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
David, Petra
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Der Beruf des „Öffentlichkeitsarbeiters“ bietet für Berufsanfänger_innen vielfältige Einstiegschancen. Das strategische Management von Kommunikation ist in Unternehmen, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Kunst nicht mehr wegzudenken. Aber was ist PR – und wie kann ich sie gezielt nutzen? Was sind wesentliche Erfolgsbausteine einer guten PR? Wie unterscheidet sie sich vom Marketing und der Werbung? Was muss politische PR im Vergleich z.B. zur Unternehmens-PR beachten? Welche PR-Instrumente gibt es und wie wendet man sie zielgerichtet an? Was versteckt sich hinter Guerilla-PR und welche Chancen bieten die neuen Entwicklungen rund um Social-Media? Warum ist eine PR-Strategie ein wichtiger Schlüssel zum PR-Erfolg? Diesen Fragen und mehr gehen wir in dieser Veranstaltung nach.
 

Die Lehrveranstaltung ist praxisorientiert. Neben kurzen theoretischen Inputeinheiten erschließen sich die Teilnehmer die PR-Themenbausteine über Übungen und PR-Fallbeispiele in Kleingruppen und Präsentationen im Plenum. Im Rahmen einer Schreibwerkstatt werden sich die Teilnehmer_innen ebenso mit unterschiedlichen Textformaten - wie z.B. Pressemitteilung, fokussierter Zielgruppenansprache, Presseeinladung zur Pressekonferenz - beschäftigen und ausprobieren. Ziel ist, dass jede/r Teilnehmer_in anhand eines vorgegebenen Beispiels oder eigener Ideen eine PR-Strategie entwickelt und am Ende präsentiert. Ergänzend dazu werden PR-Expert_innen aus der Praxis eingeladen und im Rahmen von Exkursionen besucht.
 

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten sind die regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit sowie die Übernahme von Referaten und die Erstellung einer PR-Strategie mit anschließender Präsentation.
 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

Onlinetermine: 06.05., 27.06.2022

 

 

>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin