AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Künstliche Intelligenz - technologischen Wandel verstehen und die Zukunft aktiv mitgestalten" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 2739660
Semester SoSe 2022 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 20:00 s.t. wöch 27.04.2022 bis 20.07.2022            16
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lenk, Philipp
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Nicht Lehramt  Nicht lehramtsbez. Stg. Hauptfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz - kurz KI - erfreut sich aktuell beeindruckender Beliebtheit. Damit verbundene Technologien finden vermehrt Anwendung in nahezu allen akademischen Disziplinen, in vielen Industriebereichen und sind mit zunehmender Häufigkeit sowohl Thema als auch Schöpfer von Kunst. Selbst in Bereichen, in denen eine direkte Verwendung fremdartig erscheint, ist ihr Einfluss spürbar und es stellen sich beispielsweise Fragen nach rechtlicher Verantwortung und moralischen Implikationen.

Unabhängig davon, ob diese Entwicklung positiv, negativ oder neutral zu bewerten ist, wegzudenken ist sie nicht. Künstliche Intelligenz prägt unsere Gesellschaft und wird es weiter tun.


Dennoch bleibt sie für viele von uns lediglich eine unergründliche Blackbox, die - je nach Gesinnung - Utopie- oder Dystopievorstellungen weckt, wobei häufig fallende Fachbegriffe wie Deep Learning, künstliche neuronale Netze oder technologische Singularität wie kryptische Zaubersprüche zwar Aufmerksamkeit und Faszination wecken, allerdings nicht zur Entmystifizierung des Gebiets beitragen. Dadurch laufen wir Gefahr, von unkontrolliertem Fortschritt überrannt zu werden.

Um die Entwicklung dieser Technologien zu beeinflussen und in die richtigen Richtungen zu leiten, um sie sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich gewinnbringend einzusetzen und um die damit verbundene Risiken und Chancen realistisch einschätzen zu können bedarf es mehr bzw. ein tieferes Verständnis als es durch oft sensationsbegierige Schlagzeilen vermittelt wird.


Ziel dieses Kurses ist es, Studierenden und Interessierten aller Fachrichtungen - insbesondere aber nicht-Informatiker*innen ohne Vorkenntnisse - den nötigen Überblick und die Fähigkeiten zu vermitteln, um diesen Wandel als aktiv Beteiligte mit zu lenken.


Dazu werden Sie:

- Die historische Entwicklung von Künstlicher Intelligenz - sowohl als Forschungsgebiet als auch als Thema von Fiktion und gesellschaftlichem Diskurs - kennenlernen und damit in einem größeren Kontext sinnvoll einordnen können.

- Erfahren was sich hinter den wichtigsten Begriffen im KI Bereich wirklich verbirgt und die Funktionsweise wichtiger Technologien durch einige einfache, aber selbst umgesetzte Programme besser zu greifen lernen. (Die dafür nötigen Programmierkenntnisse werden vollständig im Rahmen des Kurses vermittelt. *Es ist keine Vorerfahrung nötig*).


Dies ermöglicht Ihnen:
- Einzuschätzen, wofür KI-Technologien gut und wofür sie (noch) eher weniger geeignet sind und wie sie eine konkrete Bereicherung für Ihren jeweiligen Fachbereich sein können.

- Chancen und Risiken langfristiger Entwicklung jenseits von Hype und Panik realistisch zu beurteilen.

 

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben.

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!

 

Ort: Ziegelstr. 10, Eingang B, Raum 037 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers:

http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin