AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Indische Frauen in politischen Bewegungen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53689
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 20.04.2022 bis 20.07.2022  315 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Titzmann, Fritzi-Marie , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Von historischem Engagement im Indien der Kolonialzeit und der indischen Unabhängigkeitsbewegung über die frühe postkoloniale Phase und die erstarkende Frauenbewegung in den 1970er Jahren bis hin zu aktuellen politischen Bewegungen waren Frauen stets involviert und leisteten wichtige, doch oft weniger wahrgenommene Beiträge in politischen Bewegungen. In diesem Seminar soll die Auseinandersetzung mit weiblichem politischen Aktivismus in Indien über feministische postkoloniale Ansätze unter Einbeziehung von Perspektiven der Subaltern Studies und mit Hilfe von Zugängen aus der Medien- und Biografieforschung geschehen. Gleichzeitig wird der Fokus auf transregionalen und globalen Verflechtungen des Engagements liegen. Sowohl die Themensetzungen als auch Formen der Solidarisierung entwickeln sich über Grenzen hinweg und beinhalten nicht selten fundamentale Kritik und eine starke Positionierung gegenüber dem „Westen".

 

Lernziel:

Ziel ist der Erwerb von vertieften Kenntnissen auf dem Gebiet der historischen und aktuellen Forschung zu indischen Frauen und ihrem politischem Engagement sowie das intensive Studium von Fachliteratur zum Thema aus den Bereichen der Geschichte, Politologie, Soziologie, Kulturwissenschaften und Gender Studies. Die Beschäftigung mit historischen Orginialquellen sowie medialen Strategien und Produktionen zum Thema bieten den Teilnehmerinnen ein vielfältiges methodisches Repertoire. Ein weiteres Ziel liegt in der Übung von Präsentationstechniken 

Prüfung

Hausarbeit bis 30.09.22

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin