AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Japanisch-deutsche Übersetzung: Theorie und Praxis - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53701
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:15 c.t. wöch 22.04.2022 bis 22.07.2022  303 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Kracht findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kracht, Klaus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Ausgestaltung des Blended Learning hängt von der Pandemieentwicklung ab; Details werden zu Semesterbeginn im Austausch mit den Teilnehmer:Innen festgelegt.

Kursinhalt: Der Kurs folgt der Frage nach den Voraussetzungen einer ethnographisch / japanologisch aussagefähigen Übersetzung. Details s. https://klauskracht.jimdofree.com. Der Teilnahme geht eine Studienberatung voraus. Kontak: klaus.kracht@rz.hu-berlin.de

Kursbewertung: Kursarbeit für den Erwerb eines Teilnahmescheins: Übersetzung, annotiert & eingeleitet (ca. 15 S.)

Voraussetzung: Das Seminar richtet sich an: a) TeilnehmerInnen von BA-Studiengängen, insbesondere des Studiengangs Asien / Afrika Teilnahme­voraus­setzung: Grundkenntnisse des Japanischen, entsprechend der erfolgreichen Absolvierung der BA-Sprachmodule 1-4, bei ausländischen TeilnehmerInnen: fortgeschrittene Kenntnis des Deutschen, b) TeilnehmerInnen verschiedener MA-Studiengänge mit guten Kenntnissen des Deutschen und Japanischen.
Zur Vorbereitung empfohlen: Japanische Geistesgeschichte. Bearbeitet von Klaus Kracht in Zusammenarbeit mit Gerhard Leinss. Mit einer Einführung von Olof G. Lidin, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1988. Werner Koller: Einführung in die Übersetzungswissenschaft (UTB 2011).

Thematischer Bezug zu Säule und Modul: Für Studierende des Bachelor-Studiengangs “Regionalstudien Asien / Afrika”: Modul 12: Vertiefte literaturwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche, ethnologische und religionswissenschaftliche Kenntnisse in Bezug auf die Studienregion Ostasien.

MAP: Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit. Abgabedatum Hausarbeit: 30.09.2022

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin