AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Italiam! Italiam! – Italien in der französischen Literatur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240398
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 459 (Dolmetscheranlage)
Stockwerk: 4. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Heymann findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heymann, Brigitte , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Italien hat immer wieder Künstler:innen aus ganz Europa in den Bann gezogen. In Frankreich ist im 19. Jahrhundert Mme de Staëls Roman Corinne ou l’Italie (1807) zum Kultbuch avanciert und hat bis ins 20. Jahrhundert hinein Italienreisende inspiriert.

Das Seminar stellt Texte und Kontexte der Geschichte der Italienreisen in komparatistischer Perspektive vor, diskutiert darstellungsästhetische Probleme der Konkurrenz, Interferenz und Intermedialität der Künste und fragt nach dem daraus entstandenen Italienbild und seinen Stereotypen, seiner Funktion und seinem Wandel zwischen Romantik und literarischer Moderne. Corinne ou l’Italie wird vorab zur Lektüre empfohlen. Darüber hinaus stehen Texte von Laclos, Flaubert, Stendhal, Goncourt und Zola auf dem Lektüreprogramm.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin