AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Traumwissen und Traumdarstellung im Gattungskontext - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Veranstaltungsnummer 5240389
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 2014A (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Guthmüller findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Guthmüller, Marie, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Ringvorlesung, zu der 12 Literatur*wissenschaftlerinnen an die Humboldt-Universität eingeladen wurden, die sich in ihrer Forschung mit dem Traum beschäftigen, fragt nach dessen Darstellungsformen in unterschiedlichen Gattungen, wobei unter Gattungen sowohl Textsorten (auch wissenschaftliche, epistemic genres), Schreibformen als auch  bildkünstlerische Genres verstanden werden. Nach einem einführenden Teil mit übergreifenden Beiträgen zur Frage der Traumdarstellung schlägt die Vorlesung einen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und behandelt dabei den Umgang mit Träumen in unterschiedlichen Text- bzw. Bildgenres. Die Vorträge sind um einzelne Texte bzw. Textpassagen organisiert, gehen über die jeweilige Einzelanalyse aber auch hinaus und stellen methodisch-theoretische Fragen zur Literatur- und Wissensgeschichte des Traums.

Auf einen Vortragsteil von circa 45 Minuten folgt jeweils ein längerer Slot, der für Fragen, Diskussion und Textarbeit vorgesehen ist. Die Studierenden erstellen Protokolle der einzelnen Vorlesungen, von denen aus die verschiedenen Fragen im Diskussionsteil zueinander in Beziehung gesetzt werden können. Sie sind zudem eingeladen, an der Tagung »Zwischen Psychoanalyse, virtuellem Experiment und Schlaflabor. Traumwissen und Traumkunst nach dem Jahrhundert der Psychologie, 1950-2022« teilzunehmen, die vom 12.-14.05.2022 stattfindet (in dieser Woche wird keine Ringvorlesung gehalten). Studierende der Masterstudiengänge ›Romanische Kulturen‹ und ›Euromaster für Französische und Frankophone Studien‹ können die Veranstaltung besuchen. Wenn sie sie als Seminar belegen wollen, muss eine umfangreichere Studienleistung vereinbart werden – empfohlen wird daher die Teilnahme am Masterseminar ›Traum und Vision in der Vormoderne‹.

Vorläufiges Programm:  21.04 Manfred Engel (Saarbrücken): Der Traum und seine Medien; 28.04 Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Galway): Zur Frage der Traumaufzeichnung; 05.05        Marie Guthmüller (Berlin): Traum und Autobiographie;  19.05  Martin von Koppenfels (München): Macbeth: Die Tragödie des Schlafs; 02.06 Paul Strohmaier (Trier): ›une belle platelée de songes‹. Traumdeutung und Roman in Früher Neuzeit (Rabelais, Sorel, Grimmelshausen); 09.06 Susanne Goumegou (Tübingen): Alptraum und Dämonen auf der Bühne von Humanismus und Barock; 16.06 Christine Walde (Mainz): Lucans ›moderne‹ Träume; 23.06 Juliane Blank (Saarbrücken): Traum im Comic; 30.06 Laura Vordermayer (Saarbrücken): Nächtliche Autobiographien: Traumnotate als und in der Literatur des 20. Jh.; 07.07 Michaela Schrage-Früh (Galway) : Altern und Träumen. Träume im Reifungsroman seit den 1970er Jahren; 14.07 Dominic Angeloch (Frankfurt): Schwellenzustände in Weird Tales: Über Shirley Jacksons Poetik; 21.07 Sandra Janßen (Erfurt): Traum- und Halluzinationsräume in Hermann Brochs onirischem Roman Der Tod des Vergil

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin