AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Italienisch in urbanen Sprachlandschaften - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240382
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch   Mitschke findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mitschke, Anja
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Sprachlandschaft ist definiert als Gesamtheit aller sprachlichen Elemente im öffentlichen Raum, die mediale Schriftlichkeit aufweisen. Die Sprachen, die auf Schildern, Plakaten, Wegweisern usw. vertreten sind, sagen vieles über den Sprachgebrauch der Passanten und den glottopolitischen Kontext aus. Sie gibt Hinweise auf die ethnische Zusammensetzung der lokal ansässigen Bevölkerung und auf den Status von Minderheitensprachen innerhalb der Nationalsprache(n). Im Kurs analysieren wir anhand verschiedener Parameter vielfältige Sprachlandschaftselemente, die aus Italien stammen oder Italienisch enthalten, um Status und Funktion der darauf vorhandenen Sprachen im jeweiligen Umfeld zu untersuchen. Dabei spielen u.a. Reihenfolge und typographische Dominanz der Sprachen, Herkunft und Wirkungsbereich der Schilderinitiatoren sowie textuelle Mehrsprachigkeit eine Rolle. Ein Vergleich mit der soziolinguistischen Situation zeigt, inwieweit Sprachlandschaften ein Abbild oder ein Zerrspiegel der tatsächlichen Sprachverwendung sind. Anhand von Forschungsergebnissen ausgewählter qualitativer und quantitativer Studien erörtern wir die Aussagekraft der Sprachlandschaftseinheiten.

Leistungsanforderungen: Gestaltung einer Teilsitzung, eines Lernvideos oder Ausarbeitung von multimodalem Didaktikmaterial nach Wahl in Kleingruppenarbeit

Literaturanregungen:
Blackwood, Robert/Tufi, Stefania (2015): The Linguistic Landscape of the Mediterranean French and Italian Coastal Cities, Basingstoke.
Schmitt, Holger (2018): Language in the Public Space. An introduction to the Linguistic Landscape, Breslau.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin