Kommentar |
Ziel des Proseminars ist es, den wissenschaftlichen Umgang mit dem Alten und Neuen Testament zu erlernen, das eigene Vorverständnis des Textes zu reflektieren und mit Hilfe verschiedener historisch-kritischer Methodenschritte zu einer selbstständigen Auslegung des biblischen Textes zu gelangen. Das Proseminar richtet sich an Studierende ohne Hebräisch- und Griechisch-Kenntnisse in den Bachelorstudiengängen und im MRC. |
Literatur |
Für die Teilnahme benötigen Sie eine gute deutsche Bibelübersetzung (Zürcher Bibel, Einheitsübersetzung, Elberfelder oder Luther 2017) sowie das Methodenbuch von Uwe Becker, Exegese des Alten Testaments, 4. Aufl., 2015.
Weitere Literatur (zur Anschaffung empfohlen): Jan Christian Gertz, Grundinformation Altes Testament, 6. Aufl. Göttingen 2019. Bernd U. Schipper, Geschichte Israels in der Antike, München 2018. Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, 7. Aufl. Göttingen 2011. |
Bemerkung |
Das Seminar erfordert eine umfangreiche, zeitintensive Vor- und Nachbereitung. Es umfasst Referate und mehrere schriftlich abzugebende Hausaufgaben.
Das Seminar findet in Präsenz statt.
Anmeldung bis 18.4.2022 durch Einschreiben in den Moodlekurs (Passwort auf Anfrage per Mail meike.roehrig@hu-berlin.de). |