Kommentar |
I denna kurs kommer baskunskaper i svensk grammatik (morfologi och syntax) systematiskt att förmedlas och fördjupas. Med hjälp av ett kontrastivt perspektiv (både tyskt-svenskt och svenskt-tyskt) ska vi försöka fokusera på och målmedvetet behandla de specifika problem som språkbrukare med tyska som modersmål ofta har.
Obs! Die 14 Doppelstunden des Semsters verteilen sich auf diese Dienstage und Donnerstage (ebenfalls 8–10): Dienstag: 19.4., 26,4, 10.5., 17.5., 24.5., 31.5., 21.6., 28.6., 5.7., 12.7., 19.7. sowie Donnerstag: 12.5., 2.6., 30.6.
An folgenden Donnerstagen werden fakultative Stoffwiederholungen und -vertiefungen angeboten: 21.4., 28.4., 23.6., 7.7., 14.7., 21.7. Diese Stunden können für Modul 21: Vertiefung/Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen angerechnet werden. Dies gilt auch für den Besuch der zusätzlichen Übung zur Grammatik, die montags 8–10 stattfindet.
Literatur: Nylund, Elizabeth, Britta Holm: Deskriptiv svensk grammatik. Stockholm, 1993 (oder andere Auflage; kann über TM bezogen werden). – Ramge, Birgitta: Praktische Grammatik der schwedischen Sprache. Wilhelmsfeld: Egert 2002.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des ersten Teils der MAP der Basissprachausbildung Schwedisch (Schwedisch 1/Phonologie) und gleichzeitige Teilnahme am Parallelkurs Schwedisch 2.
MAP: Zweistündige Klausur ohne Hilfsmittel. Diese Teilprüfung geht mit einer Gewichtung von 33 Prozent in die Modulabschlussnote ein. |