AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Christentumsgeschichte II: Mittelalter (GS/HS - H 130/131/132/133, 231, 430/431, 630; BA: V3a, V3b; MEd A/B/C; MRC-V1a, V1g, VM3a, VM3c, (71)ÜWB) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60300
Semester SoSe 2022 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=111025
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Graumann      
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graumann, Thomas , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Antike Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das Mittelalter ist für das Christentum auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands und seiner Nachbarn eine in vieler Hinsicht prägende Epoche. Nicht nur in den Geschichtswissenschaften hat das Mittelalter zuletzt reges Interesse gefunden und eine umfassende Neubewertung erfahren; es wird auch in der populären Kultur (Streaming Serien u.v.a) vielfach aufgegriffen. Besonders kultur- und religionswissenschaftliche Fragestellungen erhellen seine Bedeutung für die Christentumsgeschichte als einer Zeit, in der das Christentum und die Kirchen eine zentrale Rolle in allen Lebensbereichen spielen. Chronologisch überspannt die Vorlesung die Geschichte des Christentums vom Ende des Römischen Reiches bis zum Vorabend der Reformation und führt in wichtige Themenstellungen ein. Dazu zählen u.a. die Organisation und Verfasstheit der Kirche(n) („Papsttum“), das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht, monastische Bewegungen (u.a. Bettelorden), Laienbewegungen, Frömmigkeit, Mystik, Mission, Umgang mit „Ketzern“ (z.B. Katharern), aber etwa auch die Schaffung von Universitäten und die Themen und Methoden der Theologie („Scholastik“).

Literatur

Wolf-Dieter Hauschild / Volker Henning Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd 1: Alte Kirche und Mittelalter, 5. Gütersloh 52016.    Adolf Martin Ritter u.a. (Hrsg.), Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Bd. 2: Mittelalter, Neukirchen-Vluyn 52001.

Bemerkung

Die Vorlesung ist prinzipiell in Präsenz geplant; für bestimmte Einzelsitzungen ist ein „blended“ Format vorgesehen.

Bitte melden Sie sich über Moodle zur Vorlesung an (Kursschlüssel: Merowinger ).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin