AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ausdifferenzierungen buddhistischer Lehre und Praxis (H460, M-Ed F, MRC-V1g, MRC-VM3g) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60601
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=111959
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 008 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Feldtkeller findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feldtkeller, Andreas , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Vor fast 2500 Jahren in Indien entstanden, haben buddhistische Lehren und Praktiken das Leben von Gesellschaften in Südasien, Südostasien, Ostasien und Zentralasien auf vielfältige Weise geprägt. In neuerer Zeit werden solche Lehren und Praktiken auch in anderen Teilen der Welt angenommen. Die religionswissenschaftliche Vorlesung behandelt wichtige Aspekte aus Geschichte und Gegenwart von Buddhismus und geht dabei insbesondere Ausdifferenzierung innerhalb des Buddhismus nach.

Literatur

Oliver Freiberger / Christoph Kleine: Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung, Göttingen 2011

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin