AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Interdisziplinäres Studentisches Kolloquium (ISK): Was ist Ökonomie? Theorie und Kritik des ökonomischen Denkens - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 709093
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=108863
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 18:00 bis 20:00 wöch 21A (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Spand1 Institutsgebäude - Spandauer Straße 1 (SPA 1)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Antezza, Arianna
Krause, Konrad
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Betriebswirtschaftslehre Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Volkswirtschaftslehre Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Betriebswirtschaftslehre Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Betriebswirtschaftslehre Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Volkswirtschaftslehre Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Volkswirtschaftslehre Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Wirtschaftspädagogik (WV) Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Wirtschaftspädagogik (WV) Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Graduiertenkolleg  Betriebswirtschaftslehre Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Graduiertenkolleg  Volkswirtschaftslehre Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Master of Education (BS)  Betriebl. Rechnungswesen 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Wirtschaftspädagogik (WV) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Science  Betriebswirtschaftslehre Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Economics/ Management Sc. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Statistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Volkswirtschaftslehre Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Wirtschaftsinformatik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Betriebswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Volkswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Wirtschaftsinformatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Wirtschaftspädagogik (WV) Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Betriebswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Volkswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Betriebswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Statistik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Volkswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Wirtschaftsinformatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Wirtschaftspädagogik (WV) Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Betriebswirtschaftslehre Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Statistik Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Volkswirtschaftslehre Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Wirtschaftsinformatik Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das interdisziplinäre studentische Kolloquium (ISK) ist eine Möglichkeit für Studierende aller Studienfächer zusammenzukommen, um gemeinsam heterodoxe Wirtschaftstheorien zu diskutieren und im Uni-Alltag angeeignetes Wissen kritisch zu hinterfragen. Dieses Semester liegt unser Fokus auf Wirtschaftstheorien betrachtet durch eine intersektionale feministische Linse: Wir werden uns sowohl mit ökonomischer Theorie verschiedener Denkrichtungen als auch mit philosophischen Texten beschäftigen. Insbesondere werden wir Themen wie Diskriminierung, reproduktive Arbeit, Care-Arbeit und soziale Konstrukte behandeln. Das Kolloquium ist offen für alle und alle, die mitmachen, können die Textauswahl und Gestaltung der Veranstaltung beeinflussen.

Da wir für die Teilnahme am Seminar leider keine Leistungspunkte vergeben können, gibt es auch keine Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme. Die Veranstaltung ist hybrid angedacht; wir werden uns so oft, es geht, in Präsenz treffen.

Die Organisator*innen sind Aktive in der studentischen Gruppe „Was ist Ökonomie?", Kontakt: info@wasistoekonomie.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin