Kommentar |
Ziel der Übung ist die systematische Erarbeitung der Strukturen des einfachen Satzes. Übungen mit thematischen Schwerpunkten und die Übersetzung ausgewählter Einzelsätze aus dem Deutschen ins Lateinische wechseln miteinander ab. Die Vergabe der Studienpunkte erfolgt aufgrund regelmäßiger Teilnahme, sorgfältiger Bearbeitung der Hausaufgaben und der erfolgreichen Teilnahme an mindestens einer Übungsklausur.
Lehrücher: Touratier, Christian, Lateinische Grammatik, Linguistische Einführung in die lateinische Sprache, übers. und bearb. von Bianca Liebermann, Darmstadt, WBG, 2013; Rubenbauer, Hofmann, Heine, Lateinische Grammatik, 12. Auflage, Bamberg/München 1995; Meckelnborg, Christina, Lateinische Phraseologie, Begründet von Carl Meissner, WBG, 6. Auflage, Darmstadt 2015; Burkard, Thorsten, Schauer, Markus, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, WBG, Darmstadt 2012; Prestel, Peter, Valenzorientierte Lateinische Syntax: mit Formenlehre, Valenzregister und Lernvokabular (SZLL 2), Buske, Hamburg 2016; Liebermann, Bianca, Lateinische Präpositionen, Verortung und Valenz (SZLL 1), Buske, Hamburg 2016; Menge, Hermann, Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik, bearb. von A. Thierfelder, WBG, Darmstadt 1962; Kühner, Raphael, Stegmann, Carl, Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache, Zweiter Teil: Satzlehre, 2 Bde., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 5. Auflage, Darmstadt, 1976 (unveränd. Nachdr. 1997).
|