AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aufgabenformate im schulischen Lateinunterricht - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270124
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Häger, Hans-Joachim , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GYM)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   4 - 4 
Master of Education (GYM)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   4 - 4 
Master of Education (ISG)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (ISG)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Gütekriterien, Differenzierungsmöglichkeiten und sprachsensible Ausgestaltung in den Bereichen der Wortschatzarbeit, Textvorerschließung, Übersetzung, (Grammatik-)Übungen, Interpretation und Leistungsbewertung

Lernen im Kontext von Schule basiert auf Lernangeboten, die den Schülerinnen und Schülern unterbreitet werden. Überwiegend bestehen diese Lernangebote aus Aufgaben, die den Lernenden in verschiedenen Formaten dargeboten werden und somit eine entscheidende Rolle bei der Strukturierung von Lernprozessen spielen. Wir unterscheiden in der Didaktik gemeinhin zwischen Lern-, Übungs- und Leistungsaufgaben, wobei die beiden letztgenannten Aufgabentypen in den gängigen Lehrwerken und den damit einhergehenden Begleitmaterialien dominieren.

Doch wenngleich die zentrale Bedeutung der Aufgaben für den schulischen Lateinunterricht unbestritten ist, fehlt es dem Fach Latein und seiner Didaktik an einer echten Aufgabenkultur. Diesem Desiderat soll in der oben angezeigten Lehrveranstaltung Rechnung getragen werden, wobei zunächst – anhand aktueller Praxisbeispiele – ein konziser, systematischer Überblick über die einzelnen Aufgabentypen und ihre didaktischen Gütekriterien gegeben wird. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die praktische Arbeit an einer sprachsensibel und binnendifferenziert geprägten Aufgabengestaltung, die einem motivierenden, lernwirksamen und auf die verschiedenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler abzielenden Lateinunterricht gerecht wird. Dabei werden sämtliche Bereiche des heutigen Lateinunterrichts berücksichtigt – angefangen bei der Wortschatzarbeit über die Textvorerschließung, Übersetzung, Interpretation bis hin zu der kaum zu unterschätzenden schriftlichen Leistungsüberprüfung, die sowohl sog. Tests als auch Klassenarbeiten umfasst.

Hinsichtlich der konkreten Arbeitsweise im Seminar ist Folgendes anzukündigen: Neben der ganz praktisch ausgerichteten Erarbeitung einzelner Aufgabenformate und der sich daran jeweils anschließenden gemeinschaftlichen Reflexion wird auch immer zusammen überlegt, an welcher Stelle einer Unterrichts(doppel)stunde diese Aufgaben jeweils eingepflegt und auf welche Weise sie gesichert werden können. Dies stellt eine wertvolle Vorbereitung sowohl auf das Praxissemester als auch auf das Referendariat dar, wobei unbedingt auch der Einbezug digitaler Hilfsmittel – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion rund um den digitalen Distanzunterricht – mitgedacht und reflektiert werden soll. Eine dezidierte Programmübersicht zur Lehrveranstaltung und ein Literaturüberblick werden in der konstituierenden Sitzung präsentiert.

Einführende Literatur zur Lehrveranstaltung: Kipf, Stefan: Mit Heterogenität produktiv umgehen? Sprachsensibel Latein unterrichten!, in: Interaktive Fachdidaktik Latein, hrsg. v. Marina Keip & Thomas Doepner, Göttingen 2019, 77–96, hier bes. 81–95; Liebsch, Ann-Catherine: Cogitamus ergo sumus. Kognitiv aktivierende Aufgaben im Lateinunterricht, PegOn 19.1 (2019/2020) 1–33; Mertens, Jürgen: Aufgabenorientiertes Lernen, in: Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe, hrsg. v. Carola Surkamp, 2. Auflage Stuttgart 2017, 9–11.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin