AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Vollkommenheit: Vom theoretischen Begreifen zur praktischen Anwendung des Konzepts - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Team Veranstaltungsnummer 21811692
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 21.10.2021 bis 18.02.2022      findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klauser, Veronika verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kommentar

In der heutigen zerrissenen, durch Kriege und soziale Konflikte geprägten Welt gewinnt die Frage nach der Vollkommenheit — was genau darunter zu verstehen ist und wie sie zu verwirklichen wäre — eine besondere Relevanz. Die Bestimmungsextreme des Vollkommenheitskonzepts scheinen einander
auszuschließen: Einerseits wird die Möglichkeit, das Vollkommene begrifflich zu fassen, in Frage gestellt, stattdessen wird auf seine mystische Erfahrbarkeit gesetzt. Andererseits wird nach einer rationalen Bestimmung des Begriffs gesucht.
Der Fokus der Veranstaltung wird auf folgenden Forschungsfragen liegen:
1). Wie lässt sich ein Begriff der Vollkommenheit herausarbeiten bzw. was sind die grundlegenden
Kriterien eines solchen Begriffs?
2). Wie wird das 'Vollkommene' in unserer Gesellschaft heutzutage konzipiert bzw. vor- und
dargestellt?
Die theoretische Auseinandersetzung mit der ersten Forschungsfrage wird in Anlehnung an die Grundlagen der Klassischen Deutschen Philosophie unternommen und in den drei folgenden Schritten ausgeführt: Erstens wird nach dem ästhetischen Verständnis des Vollkommenen gefragt. Zweitens wird die religiöse Vorstellung „Gott“, die am häufigsten mit der Vorstellung des Vollkommenen in Zusammenhang gebracht wird, untersucht. Schließlich wi r d d em philosophischen Konzept des Vollkommenen bzw. des Unbedingten nachgegangen. In diesem Zusammenhang werden wir — als Leitfaden zum Aufbau der theoretischen Basis — die Kantische Begrenzung des Denkvermögens und die Hegelsche Antwort darauf diskutieren (in Anlehnung an die Textauszüge von Kants „Kritik der reinen
Vernunft“ und Hegels „Vorbegriff“ aus der „Enzyklopädie“ von 1830). Die weitere Fachliteratur wird zusammen mit den Studierenden besprochen und festgelegt.
Im praktischen Teil der Veranstaltung erarbeiten Studierende selbstständig eigene Forschungsprojekte (allein oder in kleinen Arbeitsgruppen), indem sie representative Fallbeispiele zum Thema „Vollkommenheit in der heutigen Zeit“ frei aussuchen und gemäß der zuvor erarbeiteten Kriterien des
Vollkommenheitsbegriffs analysieren. Das Endprodukt sollte ein eigenes Forschungsprojekt sein, das entweder in Essay-Form in einem Sammelband erscheinen oder als Vortrag in einer Abschlusskonferenz präsentiert wird.


Die Studierenden erhalten 5 SWS für ihre Teilnahme am Q-Team. Die Veranstaltung wird wöchentlich (Do. 10:00 bis 12:00) digital durchgeführt. Bei weiteren Fragen meldet euch bei der Leiterin des Q-Teams:

veronika.klauser.2 (at) hu-berlin.de
 
Bemerkung

Der Kurs kann mit 5 ECTS im ÜWP verbucht werden.

Die erste Sitzung findet am 21.10. von 10:00 bis 11:45 statt. Der Link zu dieser Zoomsitzung ist:

https://hu-berlin.zoom.us/j/61149781754?pwd=S2h5OFZPRUpyMTRmV0FmSXZIWE5qQT09

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudent*innen der Philosophie, Theologie, Kultur und Literaturwissenschaft sowie Kunst- und Bildgeschichte. Außerdem sind alle Studierenden herzlich willkommen, die sich mit der Frage nach der Vollkommenheit auseinandersetzen und ein eigenes Projekt zu diesem Thema realisieren möchten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin