AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Welt retten. Konzepte des Globalen in Theorie und Praxis - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 840095
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch von 25.10.2021  118 (Kurssaal)
Stockwerk: 1. OG


Phil12-Haus 3 / Langhans-/Gerlachbau - Philippstraße 12 (PH12-H03)

  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tyradellis, Daniel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Von Urbi et Orbi bis zur Gaia-Theorie: Begriffe wie Erde, Welt, „das Globale“ oder „das Planetarische“ haben nicht erst heute Konjunktur. Mit ihnen verbinden sich ebenso Deutungs- und Besitzansprüche wie die Demut vor Diversität und der Komplexität des ökologischen Gefüges. Die damit verbundenen Konzepte suggerieren eine Ganzheit und Vollständigkeit und stellen darin eine Verbindung von Einzelerkenntnissen und narrativen Sinneffekten da, die sie in ein Verhältnis setzen, um handlungsleitende Überzeugungen zu befördern. Das Seminar diskutiert zentrale Texte, Bilder und ganz allgemein kulturelle Produktionen, die sich mit den ambivalenten Imaginationen des großen Ganzen auseinandersetzen.

 

Das Seminar lässt sich entweder für 2 LP (ohne schriftlichen Abschlussessay) oder für 3 LP (mit schriftlichem Abschlussessay) belegen.

 

Für eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl ist es möglich, die Lehrveranstaltung zusammen mit dem vierteiligen Blockseminar „Welt/Raum: Das Konkrete und das Abstrakte“ (840097) zu kombinieren. An Stelle einer schriftlichen Hausarbeit wird dann eine praktisch-räumlichere Arbeit als qualifizierend gewertet. Die Kombination der beiden Lehrveranstaltungen ergibt ein vollständiges Modul à 5 LP.

 

Die erste gemeinsame Orientierungs-Sitzung am 25.10.21 findet virtuell per Zoom statt. Zu allen folgenden Sitzungen trifft sich das Seminar in Präsenz im Kurssaal des Gerlachbaus am Campus Nord.

Literatur (Auswahl):

Jacques Derrida: Das andere Kap [1991]

Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung [1978]

F. Hanusch/C. Leggewie/E. Meyer (Hg.): Planetar denken. Ein Einstieg. [2021]

Martin Heidegger: Die Zeit des Weltbildes [1938]

Alexandre Koyré: Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum [1957]

Bruno Latour: Das terrestrische Manifest [2018]

Jean-Luc Nancy: Die Erschaffung der Welt, oder: die Globalisierung [2003]

Marshall Sahlins: Das Menschenbild des Westens – Ein Missverständnis? [2017]

Carl Schmitt: Der Nomos der Erde [1950]

Gayatri Ch. Spivak: Imperative zur Neuerfindung des Planeten [2013]

Prüfung

Prüfungsform (Hausarbeit, mündl. Prüf. oder Klausurtermin, Datum + Uhrzeit):

2 LP: Aktive Seminar-Teilnahme, ggfs. Übernahme eines Kurzreferats

3 LP: Verfassen einer Hausarbeit v, 6-8 Seiten

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin