AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 4: Vertiefte psychotherapeutische Praxis im Kindes- und Jugendlichenalter - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 32740
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 11:00 c.t. wöch 26.10.2021 bis 15.02.2022  1.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hübner findet statt

Findet online statt"

  15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 11:00 bis 13:00 c.t. wöch 26.10.2021 bis 15.02.2022  1.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hübner findet statt

Findet online statt!

  15
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 13:00 bis 15:00 c.t. wöch 22.10.2021 bis 18.02.2022  3.208 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Asbrand findet statt

Findet in Präsenz statt!

  15
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Asbrand, Julia, Professorin verantwortlich
Hübner, Helen verantwortlich
Kischkel, Eva , Dr. sc. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Science  Klinische Psychologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie
Inhalt
Kurzkommentar

Diese Veranstaltung findet laut aktueller Planung v.a. online/vor Ort in Adlershof/hybrid statt.

 

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung im Speziellen (z.B. Wunsch nach Tausch) wenden Sie sich bitte an den*die Dozierende.

 

Bei allen Fragen rund um das Studium, die klinische Teile betreffen, beachten Sie bitte Folgendes:

Bitte prüfen Sie zunächst die Studien- und Prüfungsordnung (https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/masterstudium/sopo-m-sc-klipp_vorlaeufig.pdf). Für Studierende im MSc wird in der ersten Vorlesung von Prof. Dr. Ulrike Lüken ein Überblick über den Studienaufbau und -verlauf gegeben. Auch hier können Sie Fragen stellen. Reicht all dies nicht aus: In einem google doc (https://docs.google.com/document/d/1HqgJb4e0LtbicLrecsTL8b7xRr1hgkOFk4Up2fcPtTs/edit?usp=sharing) können Sie nachschauen, ob Ihre Frage schon beantwortet wurde. Bitte beachten Sie, dass viele Studierende ähnliche Fragen stellen. Lesen Sie also alles gründlich durch. Wenn Ihre Frage nicht beantwortet werden konnte und eine individuelle Antwort/Lösung notwendig ist, wenden Sie sich an psy.fragen@hu-berlin.de. Bitte beachten Sie, dass eine Antwort einige Tage in Anspruch nehmen kann. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld!

Kommentar

 

Gruppe 1 – Einzeltherapie ADHS (online Veranstaltung)

 

Inhalte/Ziele:

Gegenstand des Seminars ist das Erlernen von Grundlagen der Ausübung psychotherapeutischer Tätigkeit im Kinder- und Jugendbereich. In Gruppe 1 erfolgt dies exemplarisch für die Einzeltherapie anhand des evidenzbasierten Therapiemanuals „Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten - THOP“ von Döpfner, Schürmann, & Frölich (2019). Die Studierenden lernen die Einzeltherapie und Interventionsmethoden für ADHS im Kinder- und Jugendalter kennen. Der Inhalt der Seminar-Sitzungen folgt dem Ablauf dieses Therapiemanuals und wird mithilfe von Impulsreferaten und Einüben diverser Interventionstechniken im Rollenspiel aufgearbeitet. Jede Sitzung endet mit einer Reflexion.

 

 

Studienleistung:
Als Studienleistung gilt eine aktive Teilnahme während der Sitzungen (Rollenspiel, Mitschriften, Diskussionen). Des Weiteren übernimmt jede*r Studierende die Gestaltung einer gesamten Seminarsitzung (Impulsreferat/Vorbereitung Rollenspiel/Diskussion). Es besteht eine (kontrollierte) Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal an drei Terminen (un-)entschuldigt fehlen (siehe Approbationsordnung).

 

 

 

Gruppe 2 – Gruppentherapie Soziale Phobie (online Veranstaltung)

 

Inhalte/Ziele:

Gegenstand des Seminars ist das Erlernen von Grundlagen der Ausübung psychotherapeutischer Tätigkeit im Kinder- und Jugendbereich. In Gruppe 2 wird dies exemplarisch anhand des evidenzbasierten Therapiemanuals „Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter“ von Tuschen-Caffier, Kühl, & Bender (2009) vermittelt. Die Studierenden lernen somit die Gruppentherapie und Interventionsmethoden für soziale Phobien im Kinder- und Jugendalter kennen. Der Inhalt der Seminar-Sitzungen folgt dem Ablauf dieses Therapiemanuals und wird mithilfe von Impulsreferaten und Einüben diverser Interventionstechniken im Rollenspiel aufgearbeitet. Jede Sitzung endet mit einer Reflexion.

 

 

Studienleistung:
Als Studienleistung gilt eine aktive Teilnahme während der Sitzungen (Rollenspiel, Mitschriften, Diskussionen). Des Weiteren übernimmt jede*r Studierende die Gestaltung einer gesamten Seminarsitzung (Impulsreferat/Vorbereitung Rollenspiel/Diskussion). Es besteht eine (kontrollierte) Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal an drei Terminen (un-)entschuldigt fehlen (siehe Approbationsordnung).

 

 

Gruppe 3 – Systemische Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien (Präsenzveranstaltung)

 

Inhalte/Ziele:

Gegenstand des Seminars ist das Erlernen von Grundlagen der Ausübung psychotherapeutischer Tätigkeit im Kinder-, Jugendlichen und Familienbereich. In Gruppe 4 erfolgt dies basierend auf den evidenzbasierten Grundlagen der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien. Die Studierenden lernen die Einzeltherapie und Interventionsmethoden anhand eines durchlaufenden Fallbeispiels im Kindes- und Jugendalter kennen. Der Inhalt der Seminar-Sitzungen folgt dem Ablauf grundlegender systemischer Prozessideen und wird mithilfe von vorbereitender Literatur, Rollenspielen außerhalb des Seminars, Impulsreferaten und Einüben diverser Interventionstechniken im Rollenspiel vor Ort aufgearbeitet. Jede Sitzung endet mit einer Reflexion.

 

Bitte beachten Sie: Belegen Sie NICHT die Seminare von Gruppe 3 im KiJu-Bereich und Gruppe 1 im Erwachsenenbereich parallel, da es aufgrund der Arbeit mit Familien inhaltlich hohe Überschneidungen gibt.

 

 

Studienleistung
Als Studienleistung gilt eine aktive Teilnahme während der Sitzungen (Rollenspiel, Mitschriften, Diskussionen). Des Weiteren übernimmt jede*r Studierende die Gestaltung einer gesamten Seminarsitzung (Impulsreferat/Vorbereitung Rollenspiel/Diskussion). Es besteht eine (kontrollierte) Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal an drei Terminen (un-)entschuldigt fehlen (siehe Approbationsordnung).

 

Hinweise zur Belegung der BQT II (Modul 4):

 

Die BQT II vermittelt Inhalte der vertieften psychotherapeutischen Praxis zu den 3 Teilbereichen:

- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis im Erwachsenenalter“

- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis im Kindes- und Jugendalter“

- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis zu Neuentwicklungen über die Lebensspanne“

 

Um die Anforderungen der SPO und der Approbationsordnung gerecht zu werden müssen Sie innerhalb Ihres Studiums je 1 Seminar aus jedem der 3 Teilbereiche besucht haben. Die Belegung der 3 geforderten Seminare erstreckt sich dabei über 2 Semester.

 

Im aktuellen WS201/22 haben Sie dafür die Auswahl aus:

- 2 Seminaren zum Bereich „Erwachsene“: entspricht Seminaren der Agnes-Veranstaltungsnummer 32739 von Lüken (1 Gruppe) und Asbrand (1 Gruppe)

- 3 Seminaren zum Bereich „Kinder- und Jugendliche“: entspricht den Seminaren der Agnes-Veranstaltungsnummer 32740 von Hübner (2 Gruppen) und Asbrand (1 Gruppe)

- 1 Seminaren zum Bereich „Neuere Entwicklungen“: entspricht dem Seminaren von Stiglmayr zu DBT

 

 

Im folgenden Sommersemester 2022 haben Sie dann die Auswahl aus:

- 2 Seminaren zum Bereich „Erwachsene“

- 1 Seminaren zum Bereich „Kinder- und Jugendliche“

- 3 Seminaren zum Bereich „Neuere Entwicklungen“

 

Wir bitten Sie dies bei Ihrer Seminarplatzbelegung mit zu beachten. Vielen Dank.

 

 

Prüfung

Teilnahme (Anwesenheit wird aus fachlichen Gründen kontrolliert) und spezielle Arbeitsleistung der Gruppe D gemäß Anlage 2

> Mündliche Prüfung, 20 Minuten (ggf. in Gruppen durchzuführen)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin