Gruppe 1 – Einzeltherapie ADHS (online Veranstaltung)
Inhalte/Ziele:
Gegenstand des Seminars ist das Erlernen von Grundlagen der Ausübung psychotherapeutischer Tätigkeit im Kinder- und Jugendbereich. In Gruppe 1 erfolgt dies exemplarisch für die Einzeltherapie anhand des evidenzbasierten Therapiemanuals „Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten - THOP“ von Döpfner, Schürmann, & Frölich (2019). Die Studierenden lernen die Einzeltherapie und Interventionsmethoden für ADHS im Kinder- und Jugendalter kennen. Der Inhalt der Seminar-Sitzungen folgt dem Ablauf dieses Therapiemanuals und wird mithilfe von Impulsreferaten und Einüben diverser Interventionstechniken im Rollenspiel aufgearbeitet. Jede Sitzung endet mit einer Reflexion.
Studienleistung: Als Studienleistung gilt eine aktive Teilnahme während der Sitzungen (Rollenspiel, Mitschriften, Diskussionen). Des Weiteren übernimmt jede*r Studierende die Gestaltung einer gesamten Seminarsitzung (Impulsreferat/Vorbereitung Rollenspiel/Diskussion). Es besteht eine (kontrollierte) Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal an drei Terminen (un-)entschuldigt fehlen (siehe Approbationsordnung).
Gruppe 2 – Gruppentherapie Soziale Phobie (online Veranstaltung)
Inhalte/Ziele:
Gegenstand des Seminars ist das Erlernen von Grundlagen der Ausübung psychotherapeutischer Tätigkeit im Kinder- und Jugendbereich. In Gruppe 2 wird dies exemplarisch anhand des evidenzbasierten Therapiemanuals „Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter“ von Tuschen-Caffier, Kühl, & Bender (2009) vermittelt. Die Studierenden lernen somit die Gruppentherapie und Interventionsmethoden für soziale Phobien im Kinder- und Jugendalter kennen. Der Inhalt der Seminar-Sitzungen folgt dem Ablauf dieses Therapiemanuals und wird mithilfe von Impulsreferaten und Einüben diverser Interventionstechniken im Rollenspiel aufgearbeitet. Jede Sitzung endet mit einer Reflexion.
Studienleistung: Als Studienleistung gilt eine aktive Teilnahme während der Sitzungen (Rollenspiel, Mitschriften, Diskussionen). Des Weiteren übernimmt jede*r Studierende die Gestaltung einer gesamten Seminarsitzung (Impulsreferat/Vorbereitung Rollenspiel/Diskussion). Es besteht eine (kontrollierte) Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal an drei Terminen (un-)entschuldigt fehlen (siehe Approbationsordnung).
Gruppe 3 – Systemische Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien (Präsenzveranstaltung)
Inhalte/Ziele:
Gegenstand des Seminars ist das Erlernen von Grundlagen der Ausübung psychotherapeutischer Tätigkeit im Kinder-, Jugendlichen und Familienbereich. In Gruppe 4 erfolgt dies basierend auf den evidenzbasierten Grundlagen der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien. Die Studierenden lernen die Einzeltherapie und Interventionsmethoden anhand eines durchlaufenden Fallbeispiels im Kindes- und Jugendalter kennen. Der Inhalt der Seminar-Sitzungen folgt dem Ablauf grundlegender systemischer Prozessideen und wird mithilfe von vorbereitender Literatur, Rollenspielen außerhalb des Seminars, Impulsreferaten und Einüben diverser Interventionstechniken im Rollenspiel vor Ort aufgearbeitet. Jede Sitzung endet mit einer Reflexion.
Bitte beachten Sie: Belegen Sie NICHT die Seminare von Gruppe 3 im KiJu-Bereich und Gruppe 1 im Erwachsenenbereich parallel, da es aufgrund der Arbeit mit Familien inhaltlich hohe Überschneidungen gibt.
Studienleistung Als Studienleistung gilt eine aktive Teilnahme während der Sitzungen (Rollenspiel, Mitschriften, Diskussionen). Des Weiteren übernimmt jede*r Studierende die Gestaltung einer gesamten Seminarsitzung (Impulsreferat/Vorbereitung Rollenspiel/Diskussion). Es besteht eine (kontrollierte) Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal an drei Terminen (un-)entschuldigt fehlen (siehe Approbationsordnung).
Hinweise zur Belegung der BQT II (Modul 4):
Die BQT II vermittelt Inhalte der vertieften psychotherapeutischen Praxis zu den 3 Teilbereichen:
- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis im Erwachsenenalter“
- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis im Kindes- und Jugendalter“
- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis zu Neuentwicklungen über die Lebensspanne“
Um die Anforderungen der SPO und der Approbationsordnung gerecht zu werden müssen Sie innerhalb Ihres Studiums je 1 Seminar aus jedem der 3 Teilbereiche besucht haben. Die Belegung der 3 geforderten Seminare erstreckt sich dabei über 2 Semester.
Im aktuellen WS201/22 haben Sie dafür die Auswahl aus:
- 2 Seminaren zum Bereich „Erwachsene“: entspricht Seminaren der Agnes-Veranstaltungsnummer 32739 von Lüken (1 Gruppe) und Asbrand (1 Gruppe)
- 3 Seminaren zum Bereich „Kinder- und Jugendliche“: entspricht den Seminaren der Agnes-Veranstaltungsnummer 32740 von Hübner (2 Gruppen) und Asbrand (1 Gruppe)
- 1 Seminaren zum Bereich „Neuere Entwicklungen“: entspricht dem Seminaren von Stiglmayr zu DBT
Im folgenden Sommersemester 2022 haben Sie dann die Auswahl aus:
- 2 Seminaren zum Bereich „Erwachsene“
- 1 Seminaren zum Bereich „Kinder- und Jugendliche“
- 3 Seminaren zum Bereich „Neuere Entwicklungen“
Wir bitten Sie dies bei Ihrer Seminarplatzbelegung mit zu beachten. Vielen Dank.
|