AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 10519
Semester WiSe 2021/22 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 139A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Do. 18:00 bis 20:00 wöch 139A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Frieling, Ina
Goos, Julia
Hannisa, Cut Aina
Samanci, Oguzhan
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   10  5 - 5 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot ist der weltweit größte Wettbewerb auf dem Gebiet des internationalen Schiedsverfahrens- und Handelsrechts. An ihm nehmen jedes Jahr Studierende von über 300 Universitäten aus über 70 verschiedenen Ländern teil. Entsprechend dem Prinzip eines Moot Courts schlüpfen die Studierenden in die Rolle von Anwälten in einem simulierten schiedsgerichtlichen Verfahren. Dabei sind in Teamarbeit zwei umfangreiche Schriftsätze zu verfassen. Anschließend sind die erarbeiteten Positionen in mündlichen Verhandlungen die üblicherweise in Wien und Hongkong stattfinden gegen die Teams anderer Universitäten und vor international besetzten Schiedsgerichten zu verteidigen. Im Vorfeld der Verhandlungen finden zahlreiche Premoots und Vorbereitungsveranstaltungen statt, bei denen die Teilnehmenden für den Wettbewerb geschult werden. Es werden insbesondere Probleme der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und des internationalen UN-Kaufrechts (CISG) behandelt. Vorkenntnisse auf diesen Rechtsgebieten sind nicht erforderlich. Der Moot Court geht von Oktober bis Ostern und endet üblicherweise mit einem jeweils gut einwöchigen Aufenthalt in Hongkong und Wien. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie steht derzeit noch nicht fest, ob alle Veranstaltungen in physischer Form oder stattdessen virtuell stattfinden werden.

 

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Teilnahme ist nur nach Durchlaufen eines Bewerbungsverfahrens, dass im vorausgehenden Sommersemester stattfindet, möglich. Weitere Informationen sind auf der Seite der Humboldt Moot Association e.V. (www.hma-berlin.de) zu finden.

Prüfung

Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung kann entweder für BZQ I (10 Leistungspunkte) oder für BZQ II (5 Leistungspunkte) oder für den wahlobligatorischen Teil der Schwerpunkte 3, 4a), 4b), 4c) im Umfang von 4 SWS angerechnet werden. Eine Aufteilung von Leistungspunkten ist generell nicht möglich. Die Anrechnung im wahlobligatorischen Teil eines der genannten Schwerpunkte erfolgt mit der Meldung zur mündlichen Prüfung. Eine Mehrfachverwertung ist nicht möglich, d.h. entweder BZQ I oder BZQ II oder Schwerpunkt. Alternativ kann die Teilnahme auch als Verlängerung für den Freiversuch der ersten juristischen Staatsprügung anerkannt werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin