AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Social Entrepreneurship and/vs. Social Inequality - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 0212021
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do.  bis  wöch von 21.10.2021      findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kindt, Josefa
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Studienabteilung (I), Studierendenservice
Inhalt
Kommentar

Tutorin: Josefa Kindt

Betreuung durch: Prof. Dr. Boike Rehbein, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Kursbeschreibung: In diesem Forschungstutorium wird der Zusammenhang zwischen sozialem Unternehmertum und sozialer Ungleichheit behandelt. Konkret untersuchen wir die Potentiale und Grenzen von Social Entrepreneurship, gesellschaftlich produzierte Ungleichheiten innerhalb eines neoliberalen Systems zu lösen.
Den Studierenden obliegen die Planung und Durchführung des gesamten Forschungsprozesses. Die Stadt Berlin dient als unser Feld. Dort untersuchen wir, wie sich global wirksame Machtstrukturen im Lokalen auswirken. Wie genau wird soziale Ungleichheit produziert und wie manifestiert sie sich in der Stadt Berlin? Wir werden die Auswirkungen verschiedener diskriminierender Strukturen (z.B. anti-Schwarzer, anti-muslimischer, anti-asiatischer und anti-Sint*ezze- /Rom*nja-Rassismus; Antisemitismus; cis-heteronormativer Sexismus; Ableismus; Altersdiskriminierung; sozialer Klassismus) auf Chancen und den Zugang zu Ressourcen in der Stadt analysieren. Parallel dazu widmen wir uns Lösungsansätzen für die identifizierten Probleme. Was definiert soziale Unternehmen? Wie positionieren sie sich in Bezug auf den Staat, den Markt und die Zivilgesellschaft? Welche Strategien wenden sie an, um Ungleichheiten anzusprechen und zu bekämpfen? Auf welche Weise sind sie (nicht) mitschuldig an dem System, das diese Ungleichheiten re/produziert? Die Forschungsergebnisse werden in Form eines von den Studierenden produzierten Podcasts veröffentlicht, um sie inklusiver und zugänglicher zu machen.
Orientierungsveranstaltung: Do, 21.10.2021, 12:00 – 14:00 Uhr

Kontakt: kindtjos@student.hu-berlin.de

Bemerkung

Bei weiteren Fragen zur Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu den o.g. Lehrpersonen auf.

Bitte informieren Sie sich über Hinweise zur Anmeldung auf den Webseiten der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/tutorials/participate_final/index.html

Weitere X-Tutorials bei den Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance finden Sie auf den folgenden Webseiten: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/tutorials/archiv/wise21/index.html 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin