AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Excess/Eros/Ecology - Georges Bataille und die aktuelle Theorie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 0212020
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  wöch     findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bräuner, Philipp , B.A.
Engelmann, Vanessa , B.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Studienabteilung (I), Studierendenservice
Inhalt
Kommentar

Tutorin und Tutor: Vanessa Engelmann und Philipp Bräuner

Betreuung durch: Prof. Dr. Iris Därmann, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

Kursbeschreibung: 

Wie können wir heute mit dem Werk Georges Batailles arbeiten? – Diese Frage wird auch im zweiten Semester unseres X-Tutorials „Excess/Eros/Ecology – Georges Bataille und die aktuelle Theorie“ im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir hierzu Positionen und Vorschläge erarbeiten, welche am Ende des Semesters in einem Magazin zusammengestellt und veröffentlicht werden sollen.

Nachdem wir im letzten Halbjahr vor allem Batailles literarisches Werk, die von ihm mitherausgegebenen Zeitschrift Documents, und damit verbunden seine Arbeit mit Bildern sowie die Konzepte des niederen Materialismus und der Verausgabung in den Blick gerückt hatten, wollen wir im kommenden Wintersemester unsere bisherigen Diskussionen durch historische Perspektiven auf das Werk Batailles ergänzen. Ein besonderes Augenmerk soll auf seine Arbeiten zum Faschismus und sein Verhältnis zur entstehenden Disziplin der Ethnologie gelegt werden.

Zu diesen Themen sind monatliche Gastvorträge geplant, welche durch anschließende Seminardiskussionen vertieft werden. Die Arbeit an den zu Anfang des Semesters durch die Teilnehmenden selbst gewählten Themen soll währenddessen sukzessive durch Workshops und Kolloquien begleitet werden, sodass jede:r zum Ende des Semesters einen Beitrag für das Magazin entwickeln kann. Ganz im Sinne Batailles heterologischer Arbeitsweise können neben wissenschaftlichen Texten auch andere mediale Formen gewählt werden.

Ein erstes gemeinsames Treffen findet am Montag, 18.10.21 um 11:00 über Zoom statt. Bei Interesse schickt uns gerne eine Mail, dann laden wir Euch in den Moodle-Kurs ein, über den Euch alle weiteren Informationen erreichen werden.

Kontakt: philipp.braeuner@hu-berlin.de

Bemerkung

Bei weiteren Fragen zur Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu den o.g. Lehrpersonen auf.

Bitte informieren Sie sich über Hinweise zur Anmeldung auf den Webseiten der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/tutorials/participate_final/index.html

Weitere X-Tutorials bei den Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance finden Sie auf den folgenden Webseiten: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/tutorials/archiv/wise21/index.html 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin