AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Knowledge Matters: Einführung in die Wissensanthropologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü51706
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     7
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klein, Anja , MA
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
12000 Überfachliches Wahlpflichtmodul

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Ziel dieses Seminars ist es, Studienanfänger_innen vertiefende Kenntnisse zentraler Europäisch Ethnologischer Perspektiven auf die Erforschung von ‚Wissen‘ zu vermitteln. Der Kurs schließt an die Einführung in die Sozial- und Kulturtheorien an. Wir widmen uns Schlüsseltexten und prägenden Zugängen des Poststrukturalismus und der Wissensanthropologie. Es wird darum gehen nachzuvollziehen, welche analytischen Ansätze im Fach existieren, um sich mit der gesellschaftlichen Produktion von Wissen und der gesellschaftlichen Konfiguration durch Wissen auseinanderzusetzen. Wir werden die unterschiedlichen theoretischen Perspektiven anhand eines aktuellen Fallbeispiels diskutieren und greifbar machen und auch die Frage diskutieren, was anthropologisches Wissen ausmacht.

Schlüsselbegriffe: Wissenspraktiken, Rationalität, Macht, Wissensarbeit, situiertes Wissen, ecologies of expertise.

Das Seminar findet online statt, ich werde aber versuchen, dies durch einzelne persönliche Sitzungen vor Ort zur Diskussion und zum Kennenlernen zu ergänzen, ggf. in kleineren Gruppen.

Findet im Rahmen des normalen Lehrprogrammes am Institut für Europäische Ethnologie statt, ÜWP Studierende können zusätzlich teilnehmen.

 

Literatur

Barth, Fredrik (2002): An anthropology of knowledge. In: Current anthropology 43 (2002), S. 1–18.

Beck, Stefan; Sørensen, Estrid; Niewöhner, Jörg (Hg.) (2012): Science and technology studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld: Transcript.

Evans-Pritchard, E. E. 1937. Witchcraft, oracles and magic among the Azande. Oxford,: The Clarendon Press. Chapter 2.

Foucault, Michel (2007): Archäologie des Wissens. 13. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch-Verl (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 356).

Haraway, Donna (1988): Situated Knowledges. The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Feminist Studies 14 (3), S. 575. DOI: 10.2307/3178066.

Hastrup, Kirsten (2004): Getting it right. Knowledge and evidence in anthropology. In: Anthropological theory 4 (4), S. 455–472. DOI: 10.1177/1463499604047921.

Ingold, Tim (2010): Footprints through the weather-world: walking, breathing, knowing. In: Journal of the Royal Anthropological Institute 16, S. S121-S139. DOI: 10.1111/j.1467-9655.2010.01613.x.

Schumaker, Lyn (2001): Africanizing anthropology. Fieldwork, networks, and the making of cultural knowledge in central Africa. Durham, NC: Duke University Press. Online verfügbar unter http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10207617.

Tambiah, Stanley J. (1990): Magic, science and religion and the scope of rationality: Cambridge University Press.

Bemerkung

Das Seminar findet online statt, ich werde aber versuchen, dies durch einzelne persönliche Sitzungen vor Ort zur Diskussion und zum Kennenlernen zu ergänzen, ggf. in kleineren Gruppen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin