Kommentar |
Die Sprachen der Erde unterscheiden sich in vielfältiger Weise – und sind doch auch überraschend ähnlich. Die Vorlesung beleuchtet, oft aus dem Blickpunkt des Deutschen, wie Sprachen variieren. Themen: Genus, Numerus und Person, Aktantenmarkierung (Kasus, Kongruenz, Wortstellung; Ergativsprachen und Aktivsprachen), Wortstellungstypen, Aussage-, Frage- und Imperativsätze, Relativ-, Adjunkt- und Argumentsätze, diskurspragmatische Funktionen wie Topik und Fokus, Demonstrative, Tempus-, Modus- und Aspektkategorien sowie Phonemsysteme und Prosodie. Freiwillige Hausaufgaben bereiten auf die Modulprüfung vor.
|