Literatur und Naturwissenschaft (la science) – sie wachen als allegorische Frauenköpfe über dem Eingang des Collège de France in Paris, dessen keineswegs bescheidenes Motto lautet: „omnia docet“ - alles wird hier gelehrt, das ganze Wissen. Das Wissen der Literatur ist in erster Linie ein sprachliches und geschichtliches, das Wissen der Naturwissenschaften ein messendes und mathematisches. Der Philosoph Wilhelm Dilthey hat dies um 1900 auf die Formel „Erklären vs. Verstehen“ gebracht. Allerdings berücksichtigt diese systematische Unterscheidung nicht die Formen des Austauschs und der Konkurrenz zwischen beiden Wissenstypen. So gewann die Literatur um 1800 als ‚Zeitkunst’ (Lessing, Hegel) ihr spezifisches Wissen aus einer entschieden antimechanistischen Position, die in starkem Maße wissenschaftskritische Züge aufwies. Zugleich trat sie in Verbindung mit neuen Wissenschaften (Chemie, Biologie, Paläontologie, Geologie), die die Natur als lebendig und wandelbar beschrieben. Die unumkehrbare Zeit des Organismus, die eine Zeit des Werdens und des Verfalls ist, wird hier gegen die zeitlose Zeit der Mechanik (die göttlich-ewigen Gesetze der Natur) in Stellung gebracht. Die Vorlesung wird diese Ausgangskonstellation anhand von ausgewählten Textbeispielen (u. a. Goethe, Kleist, E.T.A. Hoffmann, Mary Shelley) nachzeichnen, um dann ihren Transformationen im 19. und 20. Jahrhundert zu folgen. Dabei wird sich zeigen, dass mit der Grundlagenkrise der klassischen Physik in der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts die Konkurrenz von literarischem und naturwissenschaftlichem Wissen einer Lage weicht, in der menschliche Geschichte und Naturerkenntnis als untrennbar miteinander verbunden erscheinen.
Dies ist ein externes Angebot vom Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU BerlinStraße des 17. Juni 135, D-10623 Berlin
Die Vorlesung wird digital stattfinden, in einer Mischung aus synchronen und asynchronen Teilen. Genauere Angaben zum Ablauf sowie alle wichtigen Unterlagen werden ab Oktober auf der Lernplattform ISIS der TU Berlin zu finden sein. Das ist der Link zum Kurs: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=25626. Etwaige Rückfragen über das Sekretariat der Literaturwissenschaft (Katharina Busch) unter katharina.busch@tu-berlin.de.