AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der römische Wohnkontext - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53254
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022  2095B (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Holter, Erika
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Archäologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Römischer Wohnkultur nähern wir uns durch die Gestaltung ihrer Wohnräume – ob räumlich durch Architektur, ob dekorativ durch Ausstattung, ob funktional durch Objekte und nicht zuletzt durch die Menschen selber, die in den Räumen gelebt und gehandelt haben. Meistens werden Architektur, Ausstattung und Wohnobjekte einzeln erforscht und erst am Ende im Kontext römischen Wohnens verortet. Der rahmengebende Wohnkontext als komplexes Ensemble vieler Elemente wird dabei oft vernachlässigt. Deshalb wird im Seminar der römische Wohnkontext als Gesamtes Thema sein um so ein solides Fundament für künftige Kontextualisierungen zu bieten.

Seit der Entdeckung der vom Vesuv verschütteten Städte prägen die dort gemachten Funde bis heute unser Bild des römischen Wohnens. Sie bieten die umfassendsten und die besterhaltenen Beispiele römischer Wohnarchitektur und -ausstattung. Hauptsächlich haben sich anhand dieser Beispiele diverse Methoden zur Analyse römischer Wohnformen herausgebildet. Ein Ziel des Seminars ist es, diese methodischen Ansätze zu kennen, verstehen und anzuwenden. In einem zweiten Schritt werden die Methoden kritisch hinterfragt und ihre jeweiligen Grenzen aufgezeigt. Dies ist vor allem dann relevant, wird die weitere Entwicklung des römischen Wohnens in der römischen Kaiserzeit betrachtet, die vor diesem Hintergrund zunehmend interpretatorische Schwierigkeiten birgt, wie zum Beispiel: das Atrium-Peristyl-Haus ist verschwunden, das eigentlich als ‚römisches‘ Haus überhaupt gilt; anstatt der prächtigen Wandmalereien der pompejanischen Häuser, die so viele Untersuchungen auslösten, ist der Befund jetzt von großflächigen Mosaiken bestimmt. Ein weiteres Ziel des Seminar ist somit, ein chronologisch und regional breiter gefasstes Bild des römischen Wohnkontextes zu vermitteln. Inwiefern bleiben die anhand der pompejanischen Wohnhäusern abgeleiteten Erkenntnissen relevant, sobald der lokale Kontext der römischen Wohnhäuser Pompejis verlassen wird?

Das Seminar beginnt mit einer gemeinsamen Lektüre der einschlägigen methodischen Forschungstexte. Anschließend werden in Kleingruppen asynchron exemplarische Wohnhäuser analysiert und gegen Ende des Seminars in großer Runde, das in Kleingruppen Bearbeitetes präsentiert und diskutiert.

Literatur

Einen kurzen Überblick über den aktuellen Wissensstand bietet der folgende Text und ist eine gute Vorbereitung für das Seminar:

John R. Clarke, "Domus/Single Family House." In A Companion to Roman Architecture, herausgegeben von Roger B. Ulrich – Caroline K. Quenemoen, 342-362. Chichester: Blackwell, 2014.

Bemerkung

Dies ist eine Blended Learning-Veranstaltung. Einzelne Sitzungen können in Präsenz stattfinden. Die Ausge-staltung (Wechselmodelle in Gruppen, einzelne Sitzung für alle etc.) wird mit Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte per Mail an Erika Holter (erika.holter@hu-berlin.de). Somit ist der Kontakt auch im Falle des Absagens vom Präsenzunterricht gesichert.

Prüfung

Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten (24.000-30.000 Zeichen)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin