AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die antike Münzprägung in Kleinasien. Eine Einführung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü53252
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:30 bis 18:00 wöch 22.10.2021 bis 18.02.2022  2095B (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weisser, Bernhard , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Kleinasien ist nicht nur die antike Landschaft, in der das Münzgeld als neue Kulturtechnik erfunden wurde, sondern eine große Dichte von Münzstätten und eine lange Kontinuität bis in das 3. Jh. n. Chr. bieten reiches Quellenmaterial. In dem Seminar sollen die Grundlagen der antiken Numismatik anhand der Münzprägung von Kleinasien vermittelt werden. Es werden sowohl die numismatischen Methoden behandelt als auch ein chronologischer Überblick über die Münzprägung geliefert sowie Handübungen am Material durchgeführt. Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer*innen am Ende über ein Basiswissen im Umgang mit Münzen verfügen. Zu einem Teilaspekt sollen die Studierenden einen Vortrag erarbeiten, welcher im Seminar präsentiert und anschließend im Rahmen einer Hausarbeit fokussiert vertieft und verschriftlicht wird.

Literatur

Literatur:

  • M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (London 1976)
  • R.-Alföldi, Antike Numismatik (Mainz 1978)
  • Göbl, Antike Numismatik (München 1978)
  • Howgego, Geld in der Antiken Welt (Darmstadt 2000)
  • Meadows - K. Shipton, Money and Its Uses in the Ancient Greek World (Oxford 2001)
  • von Reden, Money in Classical Antiquity (Cambridge 2010)
  • E. Metcalf, The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage (Oxford 2012)
  • F. Mittag, Griechische Numismatik. Eine Einführung (Heidelberg 2016)
  • Marek, Geschichte Kleinasiens in der Antike (München ³2017)
Bemerkung

Dies ist eine Blended Learning-Veranstaltung. Einzelne Sitzungen sollen in Präsenz stattfinden. Die Ausgestaltung wird mit Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Die erste Sitzung findet am 22.10.21 um 16.30 Uhr als Webex-Meeting statt.

Teilnahme an Videokonferenz:

Empfehlenswert ist ein Headset (das vom Handy reicht). Da wir eventuell Websites oder Texte aufrufen, wäre ein Desktop (ab windows 10) wichtig. Es gibt drei Möglichkeiten (diese Angaben verändern sich für weitere Treffen übrigens nicht):

  1. Entweder rufen Sie im Browser https://spk-berlin.webex.com/meet/b.weisser auf (dafür sollten Sie einen Rechner mit Windows 10 haben)
  2. oder Sie wählen sich mit Telefon 089-9546-7578 oder 0619-6781-9736 und der Meeting-Nummer/Zugangscode: 847 287 845 ein (dann können Sie nur ohne Bild teilnehmen).
  3. oder Sie treten über die Webex Meetings Smartphone-App mit Meeting-Nummer/Zugangscode 847 287 845 bei.

Die Präsenzveranstaltungen finden im Großen Studiensaal des Münzkabinetts, Bode-Museum, Bodestr. 1-3, 10178 Berlin, statt.


 

Prüfung

Hausarbeit (ca. 15 Seiten)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin