AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Römische Grabreliefs - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53345
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 20.10.2021 bis 16.02.2022  2091/92 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henning, Agnes , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Im Bereich der römischen Grabkunst nehmen die Grabreliefs einen hohen Stellenwert ein. Uns ist eine Vielzahl an Darstellungen aus dem Sepulkralkontext überliefert, die oftmals die einzigen Bilder sind, die wir zu bestimmten Themen haben. Die Reliefs geben dabei die verstorbenen Personen und ihre Angehörigen wieder, sie zeigen die Berufe der Verstorbenen oder setzen sich im weitesten Sinn mit dem Sepulkralgeschehen auseinander. Damit liefern sie uns wertvolle Hinweise auf verschiedene Lebensbereiche der römischen Antike und ihres Alltags, die immer mit bestimmten Aussagen verbunden waren.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die große Variationsbreite an Monumenten und ihre verschiedenen Themen. Dabei ist zu fragen, aus welchen Kontexten diese Reliefs stammen, welche Gruppen von Darstellungen es gab, ob sich chronologische Unterschiede feststellen lassen und welche regionalen Eigenheiten zu erkennen sind. Dabei werden allgemeingültige Formen der Bildsprache angesprochen, aber wir werden auch der Frage nachgehen, in wie weit sich Muster oder Stereotype abzeichnen und ob und in welcher Form zeitliche und lokale Entwicklungen Einfluss auf die Darstellungen hatten.
Die erste Sitzung findet digital am 20.10.2021 statt.
Nach Ihrer Anmeldung über AGNES geht Ihnen das Passwort für den Moodle-Kurs per Email am Beginn des Semesters (18.10.) zu. Tragen Sie sich dann anschließend in den zugehörigen Kurs ein.
Rückfragen: Dr. Agnes Henning (Agnes.Henning@hu-berlin.de)

Literatur

Literaturempfehlungen:

B. D’Agostino, Archäologie der Gräber. Tod und Grabritus, in: A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Darmstadt 2000) 313-331. D. Borbonus, Columbarium Tombs and Collective Identity in Augustan Rome (Cambridge 2014).


H. Gabelmann, Römische Grabbauten der frühen Kaiserzeit (Stuttgart 1979). H. von Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992).

M. Heinzelmann – J. Ortalli – P. Fasold – M. Witteyer (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit, Kolloquium Rom 1.-3. April 1998, Palilia 8 (Wiesbaden 2001).

V. Kockel, Porträtreliefs stadtrömischer Grabbauten. Ein Beitrag zur Geschichte und zum Verständnis des spätrepublikanisch-frühkaiserzeitlichen Privatporträts (Mainz1993).

M. Langner, Szenen aus Handwerk und Handel auf gallo-römischen Grabmälern, AA 116, 2001, 200-356.

M. Langner, Attribute auf gallo-römischen Grabmälern als Ausdruck einer gesteigerten Wertschätzung materieller Güter, in: P. Noelke (Hrsg.), Romanisation und Resistenz ( 2004) 191-202.

I. Morris, Death-Ritual and Social Structure in Classical Antiquity (Cambridge 1992).

St. Schrumpf, Bestattung und Bestattungswesen im Römischen Reich. Ablauf, soziale Dimension und ökonomische Bedeutung der Totenfürsorge im lateinischen Westen (Göttingen 2006).

F. Sinn – K. S. Freyberger, Museo Gregoriano Profano ex Lateranense. Katalog der Skulpturen, Bd. I,2. Die Grabdenkmäler 2. Die Ausstattung des Hateriergrabes (Mainz 1996).

J. M. C. Toynbee, Death and Burial in the Roman World ²(Baltimore 1996). S. Walker, Memorials to the Roman Dead (London 1985).

P. Zanker – H. von Hesberg (Hrsg.), Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung, Status, Standard, Kolloquium München 28.-30. Oktober 1985 (München 1987).

Bemerkung

digital / asynchron

Prüfung

erfolgt in den Seminaren des Moduls

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin