Kommentar |
Wo wird Geschlecht im Recht verhandelt? Wie reguliert Recht Geschlechterverhältnisse und wie wirkt es bei der ReProduktion von Geschlechterverhältnissen mit? Welchen Einfluss haben Geschlechterverhältnisse auf die Konstitution von Recht? Das Seminar bietet eine Einführung in die geschlechtertheoretische Auseinandersetzung mit Recht und dem Rechtsdiskurs. Mit dem Blick in verschiedene Bereiche des Rechts und verschiedene Konzepte (z.B. Antidiskriminierungsrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht, Gewaltschutzrecht, Strafrecht, Menschenrechte, Intersektionalität, Ehe/Lebenspartnerschaft und Körperregulierung) werden feministisch-/queer-kritische Themenfelder wie Öffentlichkeiten/Privatheiten, Gleichheit und/oder Differenz sowie Rechtssubjektivierung kontextualisiert und diskutiert.
Studierende erlangen durch die Veranstaltung grundlegende Kenntnisse in der „Intersektion“ von Geschlechterverhältnissen und Recht und werden zur eigenständigen Lektüre unterschiedlicher wissenschaftlicher, politischer und juristischer Texte befähigt.
Das Seminar steht allen Interessierten, insbesondere Studierenden der Rechtswissenschaft und der Gender Studies offen. Erwartet werden die regelmäßige Teilnahme, vorbereitende Lektüre sowie die aktive Beteiligung an den Diskussionen. |
Bemerkung |
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Daher ist eine Anmeldung bis Semesterbeginn erforderlich unter sekretariat.lembke@rewi.hu-berlin.de. Bitte teilen Sie in Ihrer Mail die folgenden Angaben mit: Name, Matrikel-Nr., Studienfach, Semester und Titel des Seminars.
Dies ist eine Blended Learning-Veranstaltung. Sitzungen können in Präsenz stattfinden, sofern es das Pandemiegeschehen zulässt. Die konkrete Ausgestaltung wird mit Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |