Kommentar |
Am Dies Academicus heißen wir alle Gender Studies Studierenden herzlich willkommen!
Programm:
- 10-12 (ct) Gender Studies an der HU: Begrüßung und Informationen über das Zentrum für transdisziplinäre Gender Studies an der HU. In einem Kurzvortrag zum Thema „Warum Gender Studies?“ erläutert die Sprecherin des ZtG, Kerstin Palm, die Relevanz und Besonderheiten der Gender Studies als Fach. Außerdem lernen Sie die Serviceangebote und Personen im ZtG kennen, die Ihnen im Studium weiterhelfen. Gabi Jähnert (Geschäftsführung), Susanne Spintig (Studienfachberatung und Mentoring-Programm), Lydia Romanowski & Marco Lutz (IT/Computer-Pool) und Clara Scholz (Genderbibliothek) stellen sich vor.
- 12-14 (ct) Einführung in den BA Gender Studies: In dieser Veranstaltung stehen der Bachelor-Studiengang und das erste Semester im Mittelpunkt. Es gibt Informationen zu diesen Fragen: Welches Konzept haben die Gender Studies im Zweitfach? Was muss ich aus der Studien- und Prüfungsordnung kennen? Wie organisiere ich mein erstes Semester? Was bietet die fächerübergreifende Einführungsvorlesung? Wie unterstützt mich das Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten? Wer sind meine Ansprechpartner_innen? Diese Veranstaltung bietet viele Hilfestellungen für den Studienbeginn.
- 14-16 (ct) Einführung in den MA Gender Studies: In dieser Veranstaltung stehen der MA Gender Studies und das erste Semester im Mittelpunkt: Es gibt Informationen zu diesen Fragen: Was muss ich aus der Studien- und Prüfungsordnung kennen? Wie organisiere ich mein erstes Semester? Welche Studienschwerpunkte sind möglich? Was bietet das Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten? Wer sind meine Ansprechpartner_innen? Diese Veranstaltung bietet viele Hilfestellungen für den Studienbeginn und dient zur Vernetzung mit anderen Studierenden.
|