AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kunst und Narration (LITERATURWISSENSCHAFT) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210406
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 1.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Ada , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert haben verstärkt künstlerische Strömungen Einfluss auf die Gestaltung von Bilderbüchern genommen und viele Künstler*innen der Moderne haben ihre Kunst im Bilderbuch als Ausstellungs- und Erzählraum umgesetzt. Das Bilderbuch avancierte zu einem Kunstwerk, das avantgardistische Kunststile wie die (Foto)Collage und das Experimentieren mit neuen Farb- und Formgebungen aufnahm und bis in die Gegenwart durch neue Kunststile, Intertextualität und Selbstreferentialität erweiterte. Bis heute entwickelt sich das Bilderbuch zum Ort für künstlerische und narrative Innovationen, wo neue Formensprachen im Zusammenspiel von Text und Bild. Damit bewegt sich das Bilderbuch entlang der Grenze von Kunst und Literatur und entzieht sich allzu engen Kategorisierungs- und Adressierungsversuchen. Im Seminar werden theoretische Ansätze der Bilderbuchforschung diskutiert und anhand exemplarischer Beispiele werden künstlerische Erzählformen unter Rückgriff auf die theoretischen Ansätze eignen Analysen und Interpretation unterzogen. Bild- und Textanalysen sowie literar- und kunsthistorische Kontexte stehen dabei in einem fruchtbaren Zusammenhang und befähigen Studierende zur kritischen Wertung der ausgewählten Werke.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin