AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dramenanfänge - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210012
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haas, Claude , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Anfängen von Theaterstücken oder Filmen kommt traditionell die Aufgabe zu, ihre Zuschauer*innen unmittelbar in den Bann zu schlagen und ein starkes Interesse für den weiteren Fortgang ihrer Handlung zu wecken. Das Seminar untersucht die Techniken, die Dramen im historischen Prozess einsetzen, um dieses Ziel realisieren zu können. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Illusionsdramatik und ihren medialen und poetologischen Implikationen. Mit welchen Griffen wird gleich zu Beginn eines Dramas Illusion hergestellt oder umgekehrt torpediert? Wie sehen gute, aber auch schlechte Dramenanfänge eigentlich aus? Welche Erwartungshaltung versuchen sie zu stimulieren und mit welchen Problemen sehen sie sich dabei konfrontiert? Ein besonderes Gewicht kommt dem politischen Status der Illusion zu, die von kritischen Stimmen bis heute oft für ‚spießig‘ oder ‚eskapistisch‘ gehalten wird.
Wir werden das Problem des Anfangs in textnahen Lektüren ausgewählter Dramen von Lessing bis Heiner Müller untersuchen. Bezogen werden die Anfänge dabei stets auf ihren Stellenwert im Rahmen der gesamten dramatischen Komposition. Zu berücksichtigen ist daher auch das Verhältnis von Dramenanfang und dramatischer Vorgeschichte in der sogenannten ‚Exposition‘, die mit dem Anfang nicht zwangsläufig deckungsgleich ist. Offenbar hängen der Dramenanfang und die Illusionserzeugung in herausragender Weise ab von der Modellierung der dramatischen Zeit. Sie bildet daher eine Art Fluchtpunkt der Seminardiskussion.

Literatur


Als Studienleistung wird die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Sitzungsprotokolls erwartet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin