AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Technik und Kommunikation in Literatur und Film der Gegenwart - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210008
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klausnitzer, Ralf , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Technische Geräte zur Aufzeichnung und Speicherung von Informationen und Medientechnologien der Kommunikation haben Literatur und Film nicht erst in unserer Gegenwart interessiert: Schon in Thomas Manns Roman Der Zauberberg faszinieren Grammophon und Röntgenapparat; Fritz Langs Monumentalfilm Metropolis von 1927 inszeniert Bildtelefonie und Roboter; Max Frischs Homo Faber reist mit Schreibmaschine und Super-8-Kamera durch Amerika und Europa. – In unserer vernetzten und zunehmend beschleunigten Digitalkultur ist diese Faszination weiter gewachsen: Daniel Kehlmanns Netzwerk-Roman Ruhm und Leif Randts Beziehungstextur Allegro Pastell gestalten Medientechniken der Nah- und Distanz-Kommunikation; GRM Brainfuck von Sibylle Berg und Pixeltänzer von Berit Glanz zeigen auf sehr unterschiedliche Weise die Konsequenzen von Algorithmen; Dave von Raphaela Edelbauer, Die Erfindung des Ungehorsams von Martina Clavadetscher, Ich bin dein Mensch von Maria Schrader entwickeln (international erfolgreiche) Szenarien künstlicher Intelligenz. – Das Seminar wird dieser Faszinationsgeschichte von Technik und Kommunikation nachgehen und dabei neben kanonischen Werken der Literatur- und Filmgeschichte vor allem Gestaltungsweisen von technologischen Verkehrsverhältnissen und medialen Austauschprozessen in unserer Gegenwart beobachten. Und das lohnt sich: In und mit diesen Texten und Filmen sieht und nutzt man die Technik/en der Kommunikation mit anderen Augen, Ohren, Sinnen. Zugleich lässt sich alles lernen, was für analytische Umgangsformen mit technischen Grundlagen von Kommunikation nötig ist.
Studienleistung laut Studienordnung: Hausarbeit.

Literatur

Sämtliche Primärliteratur und Forschungsbeiträge auf Lehrplattform moodle.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin