AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorie und Geschichte des Epigramms - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210022
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jäger, Maren , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Epigramm, das traditionell durch Kürze, Zweiteiligkeit, Pointierung und Scharfsinn klassifiziert wird, ist eine kurze Versgattung mit langer Geschichte und reicher Theorie, in der sich wie in einem Brennglas poetologische und rhetorische Diskurse unterschiedlicher Epochen verdichten. Es ist obendrein äußerst traditions- und formbewusst und neigt zur Selbstreflexion, auch wenn ihm dafür nicht viele Zeichen zur Verfügung stehen. Daher eignet sich diese kleine Form in besonderer Weise, um an ihr Rhetorik-, Poetik- und Formgeschichte nachzuzeichnen. Aber man sei gewarnt: ein Epigramm kommt selten allein; es neigt (wie viele kurze Formen) zur Rudelbildung. Obendrein ist es als Mikromedium der Kritik äußerst streitlustig.
Wir werden im SE die Geschichte dieser kleinen, oft eminent politischen und polemischen Form anhand ausgewählter Texte aus Epigrammtheorie und -praxis in den Blick nehmen – von der Antike (Anthologia Graeca, Martial) über die Frühe Neuzeit (Czepko, Logau, Scheffler, Wernicke, Lessing, Herder u.a.) bis zu seinen Erben im 20. Jahrhundert (Brecht, Kästner, Fried, Lehnert, Astel, Rühm, Jandl).
Die Arbeitsleistung besteht in Autoren- und Textpatenschaften oder (wahlweise mündlichen oder schriftlichen) Kurzpräsentationen zur Epigrammtheorie.

Literatur

Die Textgrundlage des Seminars wird in einem Moodle-Reader bereitgestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin