AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Praxis des Drehbuchschreibens - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 5210052
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Güntner, Stanislav
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Von der Idee bis zur Dialogszene durchläuft der Kurs alle Etappen des Drehbuchschreibens und bietet Einblicke in die Geheimnisse des Drehbuchhandwerks. Ausgehend von einer Filmidee der Studierenden beginnen wir mit der Entwicklung eines möglichen Drehbuchs und erarbeiten die einzelnen Schritte. Gemeinsam entwickeln wir Figuren, ihre Lebensräume und lernen zu verstehen, wie diese Figuren zueinander in Beziehung stehen. Wir bauen Konflikte, schaffen Hindernisse, trainieren unser Gespür für das Kreieren von dramatischen Situationen und formulieren die Ausgangsidee zur "filmtauglichen" Logline. Wir erfahren, wie ein Sujet entlang der Drei-Akt-Struktur aufgeteilt wird und mit welchen dramatischen Mitteln der emotionale Gehalt einer Szene verstärkt werden kann. Wir erstellen Handlungsschritte und beschäftigen uns mit der Form des Treatments als Vorstufe zur ersten Drehbuchfassung. Parallel zur Theorie verfassen die Studierenden ein Exposé und schreiben eine Dialogszene. Die Texte werden im Rahmen des Kurses fortwährend weiterentwickelt, in verteilten Rollen gelesen und gemeinsam besprochen. Die im SE vermittelten Kenntnisse zur Spielfilmdramaturgie können darüberhinaus zur Professionalisierung künstlerisch-kreativer Arbeitsprozesse im Bereich fiktionaler Erzählweisen verwenden werden.

Literatur
  • Lajos Egri: Dramatisches Schreiben. Autorenhaus Verlag Berlin 2003
  • David Howard, Edward Mabley: The Tools of Screenwriting, St. Martin's Publishing Group 1995
  • Oliver Schütte: Die Kunst des Drehbuchlesens, Bastei Lübbe 1999
  • Konstantin Stanislawski: Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst 2Bde, Henschel Verlag 2002
  • Michael Tschechow: Werkgeheimnisse der Schauspielkunst, Werner Classen Verlag Zürich und Stuttgart 1979 und 1992

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin