Die Veranstaltung dient der Einführung in Prozesse und Prinzipien des Zweitspracherwerbs und der Mehrsprachigkeit. Am Beispiel des Erwerbs morphologischer und syntaktischer Strukturen des Deutschen (Deutsch als Zweitsprache: DaZ) im mehrsprachigen Kontext sowie ausgewählter Beispiele aus häufig gesprochenen Herkunftssprachen werden Kenntnisse über den Verlauf des Lexikon- und Grammatikerwerbs erarbeitet und die aktuellen theoretischen Ansätze in der Spracherwerbstheorie vorgestellt. Durch die ausgewählten Datenanalyse werden die universellen und sprachspezifischen DaZ-Prozesse diskutiert. |