Ziel des Kurses ist es, (i) den Studierenden einen Überblick über die grammatischen Strukturen des heutigen Niederländischen zu vermitteln und (ii) sie an die forschungsorientierte Lektüre sowie die Analyse von sprachlichen Strukturen des Neu- und Frühneuniederländischen in ihrem jeweiligen Verwendungskontext heranzuführen. Dazu werden im Kurs ausgewählte Passagen wichtiger literarischer Denkmäler des Neu- sowie Frühneuniederländischen besprochen. Methodisch orientiert sich der Kurs am Stil niederländischer werkcolleges.
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten sind neben der bloßen Teilnahme (1 LP) am Kurs: Erstens die Vor- und Nachbereitung des behandelten grammatischen Stoffes (1 LP) sowie der zu besprechenden Textstücke (1 LP). Die Lektürevorbereitung schließt die schriftliche Abfassung von kurzen Themenskizzen ein, die als Grundlage zur Formulierung von Forschungsfragen für eine mögliche Hausarbeit dienen sollen. Zweitens die Absolvierung eines Abschluss- und/oder Zwischentests via Moodle, in dem das vermittelte Sprachstrukturwissen abgeprüft wird (1 LP).
MAP ist eine Hausarbeit. |