AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Niederländisch - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220039
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Freiberg findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freiberg, Cassandra
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Historische Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Historische Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Historische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Ziel des Kurses ist es, (i) den Studierenden einen Überblick über die grammatischen Strukturen des heutigen Niederländischen zu vermitteln und (ii) sie an die forschungsorientierte Lektüre sowie die Analyse von sprachlichen Strukturen des Neu- und Frühneuniederländischen in ihrem jeweiligen Verwendungskontext heranzuführen. Dazu werden im Kurs ausgewählte Passagen wichtiger literarischer Denkmäler des Neu- sowie Frühneuniederländischen besprochen. Methodisch orientiert sich der Kurs am Stil niederländischer werkcolleges.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten sind neben der bloßen Teilnahme (1 LP) am Kurs: Erstens die Vor- und Nachbereitung des behandelten grammatischen Stoffes (1 LP) sowie der zu besprechenden Textstücke (1 LP). Die Lektürevorbereitung schließt die schriftliche Abfassung von kurzen Themenskizzen ein, die als Grundlage zur Formulierung von Forschungsfragen für eine mögliche Hausarbeit dienen sollen. Zweitens die Absolvierung eines Abschluss- und/oder Zwischentests via Moodle, in dem das vermittelte Sprachstrukturwissen abgeprüft wird (1 LP).

MAP ist eine Hausarbeit.

Literatur

Gabriel-Kamminga, Mirjam; Roodzant, Johanna (2018): Grammatik kurz & bündig. NIEDERLÄNDISCH. 2. Aufl. Stuttgart: PONS.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin