Kommentar |
Im Seminar befassen wir uns mit syntaktischer Variation im Deutschen. Dabei nähern wir uns zunächst verschiedenen Zugängen zu Variation und ihrer Erforschung und diskutieren die Rolle von Registern. Wir problematisieren außerdem den Status von „Standard“ und „Nicht-Standard“ bei der Analyse von syntaktischer Variation. Im zweiten Schritt betrachten wir ausgewählte Phänomene (z. B. V3-Sätze, linksperiphere Adverbialsätze, preposition stranding) mithilfe topologischer Zugänge und generativer Ansätze. Wir diskutieren hierbei auch, inwiefern Strukturen und Funktionen miteinander verbunden sind. Im letzten Drittel des Seminars reflektieren wir unser theoretisch erworbenes Wissen, indem wir empirische Daten in Projektgruppen analysieren. |