AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

‚Europäische Musik‘ außerhalb Europas - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer Ü53471
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 21:00 Einzel am 08.02.2022 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     2
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzel am 27.10.2021     findet statt     2
Fr. 18:00 bis 21:00 Einzel am 28.01.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     2
Fr. 18:00 bis 21:00 Einzel am 04.02.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     2
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 12.02.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     2
So. 11:00 bis 18:00 Einzel am 13.02.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kim, Jin-Ah, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Es ist bekannt, dass ‚europäische‘ Musik global verbreitet ist und einen Teil ‚asiatischer‘, ‚arabischer‘, ‚afrikanischer‘, ‚amerikanischer‘ usf. Musiken prägt. Die Forschung hat sich bereits seit langem mit diesem Phänomen beschäftigt, und zwar im Kontext des Kolonialismus, der Modernisierung, Transnationalisierung, Globalisierung, Medialisierung, Inter- und Transkulturalität etc. Allerdings besteht noch ein großer Bedarf an grundlegenden Diskussionen darüber, wie das Phänomen zu verstehen ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich das Seminar die Aufgabe, dem spezifischen Kontext der ‚Europäisierung‘ verschiedener Musiken (von der ‚klassischen’ bis zur ‚populären Musik’) nachzugehen, und zwar anhand modellhaft ausgewählter Fallbeispiele (Asien, Afrika und Amerika) ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dabei wird man feststellen können, wie stark sich die Grenze zwischen ‚europäischer‘ und ‚non-europäischer‘ Musik verflüssigt. Daran anknüpfend soll diskutiert werden, wie ‚europäische Musikgeschichte‘ als Gegenstand historischer Forschung identifiziert und analysiert werden kann. Das Denken im Rahmen von selbstverständlich feststehenden eurozentrischen Kategorien lässt sich damit problematisieren und debattieren.

Literatur

Agnes Arndt, Joachim C. Häberlen und Christiane Reinecke (Hg.), Vergleichen, verflechten, verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011

Sebastian Conrad, Andreas Eckert und Ulrike Freitag (Hg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze und Themen, Frankfurt am Main: Campus, 2007

Dipesh Chakrabarty, Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Delhi: Princeton University Press, 2001

James M. Blaut, The Colonizer’s Model of the World. Geographical Diffusionism and Eurozentric History, New York: Guilford Press, 1993

Julie Brown (Hg.), Western music and race, Cambridge, U.K.: Cambridge University Press, 2007

Georgina Born und David Hesmondhalgh (Hg.), Western Music and Its Others. Difference, Representation, and Appropriation in Music, Berkeley et al.: University of California Press, 2000

Frank Hentschel (Hg.), Historische Musikwissenschaft. Gegenstand – Geschichte – Methodik, Laaber: Laaber, 2019

Bemerkung

Achtung! Diese Präsenz-LV kann bei negativer Entwicklung des Infektionsgeschehens auch digital stattfinden. Bitte Ansagen beachten!

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin