AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Intensivpädagogische Handlungsperspektiven – Settinggestaltung für sogenannte „Problemjugendliche“ und „Systemsprenger“ - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 54861Ü
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 28.01.2022   Heuer findet statt     5
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 29.01.2022   Heuer findet statt     5
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 11.02.2022   Heuer findet statt     5
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 12.02.2022   Heuer findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heuer, Sven
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Intensivpädagogische Angebote sind eine pädagogische Alternative oder ein Ergänzungsmodell zu „klassischen“ Maßnahmen des schulischen wie außerschulischen Regel- und Hilfeangebots. Vorrangig werden intensivpädagogische Programme dort vorgehalten, wo z.B. reguläre Erziehungshilfen in den „Abbruch“ führen oder ohne Erfolg „scheitern“. Sogenannte „Problemjugendliche“ oder „Systemsprenger“ stellen pädagogische Akteur:innen vor besondere Herausforderungen, denen mit individualpädagogischer Kompetenz und den passenden Settings begegnet werden muss. Im Mittelpunkt des Seminars steht deshalb die Frage, wie eine Verknüpfung zwischen Konzepten (z.B. Erlebnispädagogik, Gewaltprävention, Jugendberufshilfe) und einer fallorientierten Individualhilfe praxisnah realisiert werden kann. An exemplarischen Konzeptvergleichen, „Fällen“ und „Problemsituationen“ werden Settingsgestaltungen vorgestellt, entworfen und diskutiert, um eine intensivpädagogische Professionalisierung methodisch, konzeptionell und handlungspraktisch weiterzuentwickeln.

Bemerkung

Gemischt

Prüfung

In Absprache mit dem Dozenten in kleiner Zahl möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin