AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Towards Critical Migrations Studies: How to decolonize research on migration? #BIM (ÜWP) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53115
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 29.10.2021     findet statt     5
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 26.11.2021     findet statt     5
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 14.01.2022     findet statt     5
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 04.02.2022     findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Farvardin, Firoozeh
Merullo, Rossella
Niroumand, Ali
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Lehrpersonen: Ali Niroumand, Firoozeh Farvardin und Rossella Merullo

Kommentar

This x-student research project, presented as a block seminar, explores and analyzes emerging theories and approaches that stress the necessity of decolonization, transnationalism, and intersectionality in studying migration and migratory issues. The research question of the seminar is indeed both an ethical and critical one: how we can conduct research (in the field of migration studies) without (re-)producing certain norms and power relations that not only negatively impact our outcomes but also contribute to further oppression and exploitation of objects/subjects of the research. Within the course of the project/seminar, by reading and discussing theoretical contributions to develop critical migration studies beyond the existing epistemological and national/colonial boundaries as well as by analyzing latest empirical inquiries about migration within and from Middle Eastern countries (as a field of research), the collaborators would collectively develop a preliminary guideline for conducting critical and ethical migration studies. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin