AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wie funktioniert politische Ideengeschichte? Ideengeschichtliche Ansätze im Vergleich (ÜWP) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53097
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 03.11.2021 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 17.11.2021 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 01.12.2021 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 12.01.2022 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 26.01.2022     findet statt     5
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 02.02.2022     findet statt     5
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Motuzaite findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Motuzaite, Ieva , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Theorie der Politik
Inhalt
Kommentar

Wie kann von der Lektüre eines Texts zum Verständnis von dessen Bedeutung vorgedrungen werden? Zählt dabei in erster Linie die Klärung der Begriffe und Rekonstruktion der Argumente, die Herstellung der Bezüge zwischen dem Text und der Autor*inbiografie, die Identifikation der Wirkabsichten oder die Selbstdeutung des/der Leser*in? In diesem Seminar werden grundlegende und häufig verwendete Interpretationsansätze der politischen Ideengeschichte theoretisch vorgestellt und anhand ihrer praktischen Umsetzung veranschaulicht. Jeder von diesen basiert auf unterschiedlichen Annahmen über das Verhältnis zwischen dem Text, dem/der Autor*in, dem/der Leser*in und dem Kontext (sowie darüber, was diesen Kontext überhaupt konstituiert), eignet sich zur Verfolgung unterschiedlicher Forschungsinteressen, empfiehlt ein unterschiedliches Set an Analyseschritten und impliziert spezifische Grenzen. Um im Rahmen des Kurses einen umfassenden Überblick zu leisten eignet sich eine Auswahl an jeweils text-, autor-, adressaten- und leserzentrierten Methoden (genauer: analytisch, biografisch, kontextuell und hermeneutisch), die von zwei über die Interpretation einzelner Texte und Autor*innen hinausgehenden theoretischen Perspektiven – der von Reinhart Koselleck begründeten Begriffsgeschichte und der Genealogie Michel Foucaults – ergänzt wird. Eingeleitet wird der Kurs durch die Auseinandersetzung mit der Frage nach der Notwendigkeit einer methodischen Reflexion in der Ideengeschichte überhaupt und der Vorstellung derjenigen Form von dieser, die sich als disziplingründend erwiesen und zugleich Grundlage für die Kritik durch Cambridge School geliefert hat – der History of great ideas (Arthur O. Lovejoy).

Literatur
  • Ball, Terence (2011): ,,The Value of the History of Political Philosophy“, in: Klosko, George (Hg.): The Oxford Handbook of the History of Political Philosophy. Oxford University Press, S. 47-59 [DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199238804.003.0004]
  • Foucault, Michel (2002): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, übers. v. Walter Seitter. 14. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp [fr. Orig.: Surveiller et punir. La naissance de la prison, Originalausg. Editions Gallimard 1975]
  • Foucault, Michel (2010): ,,Ordnung des Diskurses“, in: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Ideengeschichte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 165-186
  • Gadamer, Hans-Georg (1987): ,,Die philosophischen Grundlagen des zwanzigsten Jahrhunderts“ und ,,Rationalität im Wandel der Zeit“ in: Ders.: Neuere Philosophie II. Probleme. Gestalten. Gesammelte Werke Bd. 4. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. 3-22, S. 23-36
  • Gadamer, Hans-Georg (2010): Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke Bd. 1. 7., durchges. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck [1. Aufl. 1960]
  • Kersting, Wolfgang (1990): ,,Vertrag, Gesellschaftsvertrag, Herrschaftsvertrag“, in: Brunner, Otto et al.: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland Bd. 6. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 901-945
  • Koselleck, Reinhart (2006): Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, m. zwei Beiträgen v. Ulrike Spree u. Willibald Steinmetz sowie einem Nachw. zu Einleitungsfragmenten Reinhart Kosellecks v. Carsten Dutt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • Künzli, Arnold (1966): Karl Marx. Eine Psychographie. Wien et al.: Europa Verlag
  • Lovejoy, Arthur O. (1993): Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens, übers. v. Dieter Turck. Frankfurt a.M.: Suhrkamp [engl. Orig.: The Great Chain of Being. A Study of the History of an Idea, 1. Aufl. 1936]
  • Plamenatz, John (1993): Man and Society. Political and Social Theories from Machiavelli to Marx. Bd. 1. From the Middle Ages to Locke, überarb. u. hg. v. M.E. Plamenatz u. Robert Wokler. London/New York: Longman [1. Ausg. 1963]
  • Skinner, Quentin (2009): Visionen des Politischen, hg. u. m. einem Nachw. versehen v. Marion Heinz u. Martin Ruehl, übers. v. Robin Celikates u. Eva Engels. Frankfurt a.M.: Suhrkamp [engl. Orig.: Visions of Politics, Cambridge University Press 2002]
  • Sontag, Susan (1995): ,,Gegen Interpretation“, in: Dies.: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen, übers. v. Mark W. Rien. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, S. 11-22 [engl. Orig.: Against Interpretation, 1. Ausg. New York: Farrar, Straus & Giroux 1962]
Bemerkung

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin