AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Didaktik bei erschwerten Lernbedingungen unter spezieller Berücksichtigung inklusiven Unterrichts - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 54669Ü
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten: Sollte die Veranstaltung pandemiebedingt nicht in Präsenz durchführbar sein, findet sie im blended learning Format statt.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  3035 (Hörsaal (Weierstraßsaal))
Stockwerk: 2. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wolff findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolff, Sylvia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Gebärdensprach- und Audiopädagogik
Inhalt
Kommentar

Das Spektrum der Didaktik, angefangen von der "Didactica magna" (1657) des Amos Comenius bis hin zu den speziellen Unterrichtsanforderungen heterogener Lehr- und Lernprozesse, wird in diesem Seminar thematisiert. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Rolle von Sonderpädagog_innen als "Expert_innen für das Lehren und Lernen" in inklusiven Settings dar. Traditionelle Theorien und Modelle der Didaktik sowie neue Entwicklungen der Lehr- und Lernforschung, inklusive der Neurodidaktik werden vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht, vor allem auch im Hinblick auf die Umsetzung der KMK-Empfehlungen, der UN-Konvention und landesgesetzlicher Planungsvorgaben. Hierbei werden zahlreiche Anregungen für eine Methodenvielfalt im Unterricht gegeben. Der Umgang mit Unterrichtsstörungen, das Konfliktmanagement mit Schülerinnen und Schülern sowie die Gewaltprävention werden ebenfalls thematisiert.

Prüfung

MAP ist möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin