ACHTUNG:
- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den Veranstaltungskommentar lesen!
- Es können mehrere Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.
- Um in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze. Eine hohe Priorität (=1 oder 2) wird bei der Vergabe bevorzugt.
- Studierende im Mono-BA belegen eine LV aus diesem Angebot und können im SoSe eine weitere LV belegen.
- Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, besuchen Sie bitte die erste Seminarsitzung im Semester. Wenn Sie nicht erscheinen, wirdIhr Platz an Studierende auf der Nachrückerliste weitergegeben. Sollten Sie aus dringenden Gründen verhindert sein, wenden Siesich bitte vor der ersten Seminarsitzung direkt an die jeweilige Dozent*in.
Achtung: Bei den Veranstaltungen, die derzeit noch mit N.N. gekennzeichnet sind, handelt es sich um vorläufige Termine. Der Terminzeitraum kann noch nicht endgültig bestätigt werden. Sollten Sie eine dieser Seminargruppen auswählen, informieren wir Sie selbstverständlich über Terminänderungen.
Wissenschaftliche Grundlagen
Beginn 2.VL-Woche
Doing Inklusion
Bildung, Inklusion und Diversität aus internationaler Perspektive
Theorien, Konzepte und Handlungsfelder der Inklusion und Sonderpädagogik
Gr. 1, Gr. 6 Gr. 7 & Gr. 8/ N.N.: Wissenschaftliche Grundlagen (Mo 16- 18, Do 10-12 12-14 & 16-18)
Gr. 2 /Redlich: Doing Inclusion (Di 10-12)
Inklusion ist 10 Jahre nach Inkrafttreten der UN- Behindertenrechtskonventionen ein bildungspolitischer Imperativ. Die entsprechenden Forderungen brechen sich auf unterschiedlichen Ebenen bahn: Von der Gesetzgebung über einzelne Schulkonzepte bis in die Konzeption und Umsetzung von Unterricht. Die hiesige Veranstaltung legt neben einer einführenden Klärung der (soziologischen und*oder pädagogischen) Begriffe Inklusion und Exklusion*Selektion einen Schwerpunkt darauf, zu ergründen, wie Inklusion im Unterricht gemacht wird. Dabei werden sowohl präskriptive als auch deskriptive Theorien herangezogen und relationiert. Insbesondere dienen Unterrichtsvideos als Bespiele. Fokussiert wird somit auf das grundlegende Moment der Partizipation in Schule und am Unterricht. In diesem Sinne wird versucht, Orientierung für die professionelle Tätigkeit in einer „inklusiven“ Schullandschaft zu bieten.
Abgesehen von einer synchron stattfindenden (ZOOM) Einstiegs- und Abschlussphase besteht die Möglichkeit, die Seminarinhalte (Themenblöcke) jeweils sowohl eher synchron (ZOOM- Sitzungen im Plenum und*oder Gruppen plus Vor- und Nachbereitung) als auch asynchron (Selbststudium) zu studieren. Der Teilnahme- Modus wird jeweils selbst ausgewählt.
Gr. 3 & Gr. 4/ Reisenbauer: Bildung, Inklusion und Diversität aus internationaler Perspektive (Di 10-12 & 14-16)
Das Seminar gibt einen Überblick über die Konzepte Vielfalt, Differenz und Behinderung im Zusammenhang mit inklusiver Bildung. Es führt in die Prinzipien, Richtlinien und theoretischen Grundlagen zu Inklusion und inklusiver Bildung aus internationaler Perspektive ein. Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit sich vertiefend intensiv mit den theoretischen Grundlagen, praktischen Herausforderungen und Implikationen inklusiver Bildung zu beschäftigen. Um eine globale Perspektive auf das Themenfeld einzubeziehen, werden unterschiedliche regionale Kontexte im Seminar behandelt. Zentrale Inhalte des Seminars sind: Grundlagen Inklusiver Bildung aus internationaler Perspektive; Theorien und Konzepte von Heterogenität, Diversität, Behinderung und Differenz im Kontext inklusiver Bildung; und länder- und kontextspezifische Perspektiven auf inklusive Bildung. Im Seminar werden wir uns gemeinsam mit wissenschaftlicher Literatur (englisch & deutsch) und aktuellen Forschungsprojekten auseinandersetzen und diese in Gruppendiskussionen in Bezug auf eigene Erfahrungen und Perspektiven.
Die Veranstaltungen finden digital gemischt (synchron & asynchron) statt.
Gr. 5/ Biewer: Theorien, Konzepte und Handlungsfelder der Inklusion und Sonderpädagogik (Di 16-18)
Die Veranstaltung befasst sich mit Sonderpädagogik als einer Wissenschaft im Wandel durch die gesamtgesellschaftliche Perspektive der Inklusion. Diese Entwicklung wird dargestellt anhand geschichtlicher und theoretischer Zugänge, aber auch aktueller Veränderungen bei Handlungsfeldern und Bildungsorten. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf neueren Zugängen zu Inklusion, Diversität und Behinderung.
Die Veranstaltung findet digital /synchron statt.
Gr 2 und Gr. 8/ Redlich: Doing Inclusion (Di 10-12 & Fr 10-12)
Werning, Rolf. (2014). Stichwort: Schulischen Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (4), 601–623. doi:10.1007/s11618-014-0581-7
Hedderich, Ingeborg / Biewer, Gottfried / Hollenweger, Judith / Markowetz, Reinhard (Hrsg.) (2016): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB).
LV im Bereich "Vertiefung wisenschaftlicher Grundlagen" (allg. Sonder- und Inklusionspädagogik) werden in jedem Semester angeboten.
MAP ist möglich