AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Erleben chronischer Krankheit und Behinderung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54812Ü
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022      findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Xyländer, Margret , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit der (gesundheits-)soziologischen Perspektive auf das Leben und den Umgang mit chronischer Krankheit und Behinderung. Basis der Auseinandersetzung sind die aus Gesprächen und Beobachtungen mit Betroffenen gewonnenen Konzepte zur Krankheitsbewältigung nach Corbin und Strauss, die einen Paradigmenwechsel im Zusammenhang mit der Betrachtung chronischer Krankheit als sozialem Phänomen markieren.    

Literatur

Corbin, Juliet M.; Strauss, Anselm L. (1993): Weiterleben Lernen. Chronisch Kranke in der Familie. Deutsche Ausgabe: München: R. Piper GmbH&Co.KG.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet synchron statt.

Prüfung

Prüfung: Keine MAP möglich, da für alle verbindlich die Klausur zur Vorlesung „Gesellschaft und Behinderung“ jeweils im Wintersemester erfolgt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin